Pharmazeutische Zeitung online
Konzert

Tradition fortgesetzt

08.10.2001  00:00 Uhr

PHARMAZIE
Linie2.gif (817 Byte)

PHARMACON MALLORCA

Konzert: Tradition fortgesetzt

Auch in Palma auf Mallorca anlässlich der ersten Internationalen Fortbildungswoche für praktische und wissenschaftliche Pharmazie hat die Bundesapothekerkammer die 1996 begonnene Tradition fortgesetzt und verlieh ihre Sonderpreise an junge musikalische Talente, die zuvor beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" ausgezeichnet wurden.

Sechs junge Künstler erhielten am 4. Oktober 2001 im Rahmen des Pharmacon-Kongresses aus der Hand des Präsidenten der Bundesapothekerkammer, Johannes M. Metzger, die jeweils mit 1000 DM dotierten Preise. Ausgezeichnet wurden das Gitarrenduo mit David Dominguez (19 Jahre) und Simon Land (20 Jahre) sowie das Dresdner Männerquartett "VoQuaDre", das sich erst 2000 gegründet hat und zu dem die Tenöre Tobias Hunger und Christoph Simon, der Bariton Jens Bauditz und der Bass Emanuel Scobel gehören. Alle vier Sänger haben ihre musikalische Ausbildung als Mitglieder des Dresdner Kreuzchores erhalten.

Mit dem schon traditionellen Konzert, das von der Deutschen Krankenversicherung AG unterstützt wurde, bedankten sich die Ausgezeichneten und überzeugten die Zuhörer davon, dass sie zu Recht diese Preise erhalten hatten.

Simon Land und David Dominguez begeisterten mit Werken von Antonio Vivaldi, Manuel de Falla, Radames Gnattali, Astor Piazolla und Paulo Bellinati. Besonders beeindruckend war die präzise Technik und das perfekte Zusammenspiel der beiden jungen Musiker, die zwar schon mehrere CDs mit namhaften Dirigenten und Orchestern eingespielt haben, aber derzeit Wirtschaftswissenschaften studieren.

Im Gegensatz dazu wollen die vier Sänger des "VoQuaDre" Musik studieren. In ihren Beiträgen haben sie die Gesamtbreite ihres Könnens von der Renaissance über zeitgenössische Lieder bis hin zur Unterhaltungsmusik vorgestellt. In Palma standen Kompositionen aus fünf Jahrhunderten auf dem Programm, von Franz Leo Haßler und Orlando di Lasso aus dem 16. Jahrhundert bis zu Werken von Hugo Distler. Besonderen Applaus ernteten die Sänger, die durch eine große Harmonie brillierten, mit den Barbershop-Songs von Spaeth, Clapp, Embury und Perkins, die sich durch parallele Stimmführungen und ungewöhnlich jazzigen Harmonien auszeichneten.

Das Publikum bedankte sich mit viel Beifall bei den jungen Musikern. Das Konzert war wie geschaffen für das mallorquinische Ambiente und rundete den Kongress harmonisch ab.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa