Pharmazeutische Zeitung online

Wir brauchen dringend neue Virustatika

08.10.2001  00:00 Uhr

PHARMAZIE
Linie2.gif (817 Byte)

PHARMACON MALLORCA

Wir brauchen dringend neue Virustatika

Erst vor rund 20 Jahren kam das erste Virustatikum auf den Markt. Seitdem wurden knapp 20 verschiedene Wirkstoffe eingeführt. Die große Variabilität der Viren und die unterschiedlichen Übertragungswege erfordern spezifische Therapieansätze. Ein Breitband-Virustatikum wird es auch in Zukunft kaum geben, prognostizierte Professor Dr. Helga Rübsamen-Waigmann von der Bayer AG in Wuppertal.

Das erste Virus, gegen das eine gut verträgliche Therapie zur Verfügung stand, war Herpes. Aciclovir, ein nukleosidischer Reverse-Transkriptasehemmer, der die virale Polymerase blockiert, gilt als Urvater der noch heute bedeutendsten Stoffgruppe. Erst Jahre später gelang mit den Proteasehemmern ein erster Durchbruch in der HIV-Therapie.

Inzwischen stehen aber auch neuartige Arzneistoffe für virale Infektionen zur Verfügung. Ihr Einsatz beschränkt sich aber meist auf einen Virustyp. Die beiden Substanzen Oseltamivir und Zanamivir blockieren zum Beispiel das Enzym Neuraminidase, das einen wichtigen Schritt im Zuckerstoffwechsel des Influenza-Virus katalysiert. Mit den beiden Wirkstoffen, die peroral beziehungsweise inhalativ appliziert werden, kann seit Ende der neunziger Jahre sehr effektiv das Grippevirus bekämpft werden. Die Arzneistoffe müssen allerdings möglichst frühzeitig verabreicht werden. Nach Meinung Rübsamen-Waigmanns könnten die Arzneistoffe künftig auch zur Prophylaxe dienen, um gefährdete Personen bei einer grassierenden Grippewelle zu schützen.

Im Gegensatz zur Influenza, für die es bereits seit einigen Jahren eine Schutzimpfung gibt, wird man sich in den nächsten Jahren wahrscheinlich noch nicht mit einer Vakzine vor dem HI-Virus schützen können, vermutete Rübsamen-Waigmann. Der Erreger verändert sich nicht nur kontinuierlich, sondern unterläuft zudem geschickt das Immunsystem, indem er nach einer Primärinfektion genau die CD4-Zellklone vernichtet, die auf seine Antigene reagieren und damit normalerweise eine massive Immunantwort einleiten würden.

Heute lässt sich die Erkrankung mit einem Therapieregime aus Proteasehemmern und nukleosidischen beziehungsweise nicht nukleosidischen Reverse-Transkriptasehemmern gut kontrollieren. Wichtigstes Hilfsmittel für die Therapie ist eine gute Diagnostik. Probleme bereiten allerdings zunehmende Resistenzen sowie zahlreiche Nebenwirkungen, die die Compliance der Patienten stark einschränken. Fixe Kombinationen wie Trizivir® oder Combivir® könnten daher maßgeblich zum Therapieerfolg beitragen, betonte die Referentin.

Wissenschaftler entwickeln derzeit einen weiteren Therapieansatz. Entsprechende Arzneistoffe blockieren das virusspezifische Enzym Integrase und verhindern so, dass sich die virale DNA mit den Chromosomen der Wirtszelle verbindet. Inzwischen laufen Studien der Phase I, berichtete Rübsamen-Waigmann. Mit Hilfe dieses völlig neuen Therapieansatzes könne es in Kombination mit herkömmlichen HIV-Therapeutika gelingen, die Resistenzen besser in den Griff zu bekommen.

Weitere Erfolge verspricht sich Rübsamen-Waigmann von abgewandelten Einnahmezyklen. Im Rahmen einer Studie verabreichte die Forscherin Versuchsaffen über vier Wochen direkt nach der Infektion eine antivirale Monotherapie und setzte diese dann ab. Die vierwöchige Gabe reichte völlig aus, um das Virus vollständig zu kontrollieren, so Rübsamen-Waigmann. "Wahrscheinlich ist es wichtig, möglichst frühzeitig und kurz zu therapieren", prognostizierte sie. Unter Arzneistoff-Gabe würde das Immunsystem zunächst entlastet und könnte sich auf den Erreger einstellen, um dann nach Therapieende effektiv zu arbeiten.

"Dank intensiver Forschung verstehen wir Viren heute viel besser", schloss die Referentin. "Jetzt brauchen wir dringend neue potente Virustatika." Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa