Pharmazeutische Zeitung online

Erfolgreicher Auftakt auf den Balearen

08.10.2001  00:00 Uhr

PHARMAZIE
Linie2.gif (817 Byte)

PHARMACON MALLORCA

Erfolgreicher Auftakt auf den Balearen

von Ulrich Brunner, Hartmut Morck, Daniel Rücker und Annette van Gessel, Palma de Mallorca

Über 500 Apothekerinnen und Apotheker kamen zur ersten Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer (BAK) vom 30. September bis 5. Oktober nach Palma de Mallorca. Nach den zuletzt teils mageren Teilnehmerzahlen auf Sylt nahmen die fortbildungswilligen Apothekerinnen und Apotheker den neuen Standort mit Begeisterung an. Ihr Fazit: ein fachlich interessanter und abwechslungsvoller Kongress in einem stilvollen Ambiente.

Zwar hat der Kongress durch den Wechsel von der Nordsee- auf die Mittelmeerinsel internationales Flair bekommen, die Bundesapothekerkammer und besonders der für die Programmauswahl verantwortliche wissenschaftliche Beirat setzten aber auf die bewährte Struktur der Fortbildungswoche: ein Mix aus anspruchsvollen Vorträgen, praxisorientierten Referaten, Seminaren, Workshops und Exkursionen.

Die Kritik, dass die Bundesapothekerkammer nun alle drei Fortbildungswochen im Ausland veranstaltet, ließ BAK-Präsident Johannes M. Metzger nicht gelten. "Wir leben in einem vereinten Europa", betonte er in Palma. Zudem fänden ausnahmslos alle Veranstaltungen der Landesapothekerkammern in Deutschland statt.

Das Programm der Kongresswoche war ausgesprochen vielseitig. Jeder Tag war einem Schwerpunktthema gewidmet. Montags standen Schmerzen und deren Pharmakotherapie im Mittelpunkt, am Dienstag drehte sich alles um das größte menschliche Organ, die Haut, donnerstags widmeten sich ausgewiesene Experten dem nach wie vor aktuellen Thema Gentechnik, und am Freitag beschäftigte man sich mit Infektionskrankheiten und der Reisemedizin.

Auch die begleitend angebotenen Seminare und Workshops waren entsprechend vielseitig: Die Referenten bewerteten den Stellenwert von Phytopharmaka in der Geriatrie, informierten über das Angebot an Schmerz- und Ernährungspumpen oder beschäftigten sich mit den neuen Medien.

Traditionell zeichnete die BAK auch auf Mallorca junge Musiker mit einem Förderpreis aus. Die Nachwuchstalente bedankten sich am Donnerstag mit einem abwechslungsreichen Konzertabend. Mittwochs konnten botanisch interessierte Kongressteilnehmer bei zwei Exkursionen das Inselinnere erkunden. Lesen Sie unseren ausführlichen Kongressbericht.

Zur Übersicht

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa