Pharmazeutische Zeitung online

Echo

08.10.2001  00:00 Uhr

PHARMAZIE
Linie2.gif (817 Byte)

PHARMACON MALLORCA

Echo

"Der Kongress hat uns sehr gut gefallen. Einziges Manko waren die schlechten Stühle und die Beleuchtung. Dafür hat aber die wunderbare Kulisse entschädigt. Palma als Kongressort ist genial. Die Referenten und Moderatoren haben ihre Sache sehr gut gemacht. Und die Seminare waren eine prima Ergänzung. Man kann die Veranstalter nur loben."
Irene Holtz, Detmold, und Rita Neumann, Düren
 

"Sylt war was für Leute, die die Nordsee lieben. Ein Ferienziel wie Mallorca mit einem Kongress verbinden zu können, finde ich gut. Der Pharmacon sollte wieder hier stattfinden. Die Organisation vor und während dieser Woche war hervorragend. Für uns ist das ein Grund, im nächsten Jahr wieder zu kommen."
Martin Köhler, Kaltennordheim
 
"Die Kritik, dass alle Kongresse der Bundesapothekerkammer inzwischen im Ausland stattfinden, kann man nicht stehen lassen. Schließlich leben wir heute in einem vereinten Europa und sollten nicht übertrieben national denken. Mallorca ist weit mehr als eine Ferieninsel. Der Pharmacon zeigt: Hier kann man exzellente wissenschaftliche Kongresse veranstalten. Das mediterrane Flair verbunden mit dem historisch einzigartigen Kongresszentrum sorgt für ein fantastisches Ambiente. Entspannung und Fortbildung lassen sich perfekt kombinieren."
Professor Dr. Dr. Walter Schunack, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesapothekerkammer

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa