Ausgabe 26/2015 |
22.06.2015 10:52 Uhr |
Freihandel klingt gut. Niemand kann ernsthaft etwas an freiem Handel und dem Wegfall von Zöllen auszusetzen haben. Doch ein Pr
Psychologie: Ressourcen nutzen, Resilienz erwerben
Manche Menschen scheinen an einem Schicksalsschlag zu zerbrechen, andere finden – oft auch gestärkt – schnell in ihr normales Le
Gerinnungshemmer: Umkämpfte Goldmine
Moderne Präparate entwickeln sich für die Hersteller zu einem Milliardengeschäft. Dazu zählen auch neue orale Gerinnungsh
Medizinprodukterecht: EU-Rat findet gemeinsame Linie
Nach fast drei Jahren zäher Beratungen haben sich die EU-Mitgliedsstaaten bei ihrer Ratssitzung vergangene Woche auf eine gemeinsame Linie für...
Potenzmittel: Sildenafil-Generika setzen sich durch
Rund zwei Jahre nach dem Patentablauf von Viagra ist der Markt der Potenzmittel hart umkämpft. Generika gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung...
Außerdem:
Schlag gegen illegalen Arzneimittelversand
Bundestag: Mehr Prävention ab 2016
Neue Rabattverträge bei der Barmer
Freihandelsabkommen: Studiendaten weniger transparent
Apobank: Moderater Aufwärtstrend
Jens Spahn: Von der Gesundheit zu den Finanzen
GKV-Finanzen: Kassen geht es gut
Cannabis als Medizin: Mehr Evidenz bitte
Obwohl ihnen eine Wirksamkeit in diversen Indikationen nachgesagt wird, fristen Cannabis und seine definierten Inhaltsstoffe noch ein Nischendasei
Zystennieren: Tolvaptan erhält Zulassung
Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung ist vererbbar und chronisch fortschreitend. Bisher war nur eine symptombezogene Therapie...
Hepatische Enzephalopathie: Nur selten ist Alkohol der Grund
Sie ist häufiger als gedacht, verursacht früh Beschwerden und ist oft nicht die Folge zu reichlichen Alkoholgenusses: die hepatische Enzephalopathie.
Außerdem:
Arzneimittel-induziertes Leberversagen: Paracetamol ist am gefährlichsten
Wochenendworkshop: AMTS bei Osteoporose-Patienten
ZL-Untersuchung: Wie stabil ist Dexamethason?
Studie: NSAR könnten Eisprung verhindern
Masern: Weder harmlos noch Kinderkrankheit
Masern als harmlose Kinderkrankheit zu bezeichnen, hieße sie grob zu unterschätzen. Eine Maserninfektion setzt den Patienten ak
Südkorea: MERS-Ausbruch ist ein Weckruf
Der aktuelle Ausbruch des MERS-Coronavirus (MERS-CoV) in Südkorea bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als einen Weckruf.
Allergien: Pollenbelastung verstärkt Neurodermitis
Gräserpollenflug verschlechtert bei Neurodermitikern das Krankheitsbild deutlich. Dies wurde seit Langem diskutiert, jetzt ist es wissenschaftlich bewiesen.
Außerdem:
Traum-Job: PTA auf hoher See
Solch ein Job-Angebot gibt es nur alle »Jubeljahre«. Der »Bayerische Rundfunk« in München sucht zwei pharmazeutisch-technische Ass
Nicht-interventionelle Studie: Wärmetherapie bei Muskel- und Gelenkschmerzen im Alltag
Beschwerden im Rücken- oder Nackenbereich können unter anderem mithilfe von Wärme therapiert werden. Zur Verfügung stehen zum Beispiel Wär
Das neue »EU-Internetlogo« für den Arzneimittelversand
Die Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen wird in den letzten Jahren immer intensiver vorangetrieben. Im Sommer 2011 trat eine EU-Richtlinie hierzu
Fotos: PZ/Sebastian Erb; Imago/imagebroker; Fotolia/Vladyslav Danilin; CDC/Jim Goodson; BR