Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 18/2015

27.04.2015  10:50 Uhr

Editorial

Pragmatismus

Bis zu 1000 Euro für eine Tablette Sovaldi, 43 000 Euro für die 12-Wochen-Therapie eines HCV-Patienten. Und es kommt noch verrückter...

Titel

Zuckerintoleranzen: Mit Karenz beschwerdefrei

Viele Menschen sind überzeugt, bestimmte Lebensmittel nicht zu vertragen. Tatsächlich ist eine Lebensmittelallergie vergleichsweise selten.

Politik & Wirtschaft

Austausch-Verbotsliste: G-BA schlägt neue Wirkstoffe vor
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat sieben weitere Wirkstoffe für die sogenannte Austausch-Verbotsliste vorgeschlagen. Demnach könnten künftig...

 

Nacht- und Notdienstfonds: 8 Millionen Euro zu wenig
Mit der Jahresrechnung 2014 legt der Nacht- und Notdienstfonds erstmals konkrete Zahlen zum Fondsvolumen vor. Demnach bekamen die Apotheken...

 

Manipulierte Kassen: Regierung sieht keine Patentlösung
Steuerbetrug durch manipulierte Kassen ist ein Ärgernis. Die Grünen wollten kürzlich von der Bundesregierung wissen, wie sie Manipulationen...

 

Außerdem:

Celesio: Rückzug aus Brasilien

Prävention: Apotheker wollen stärker mitwirken

Substitution: Möglichst wenig Verbote

Hepatitis-Therapie: Was darf Innovation kosten?

Ärzte und schwierige Kunden: Kommunikation für Fortgeschrittene

PZ-Management-Kongress: Das Geld muss stimmen

Nepal: Pharmazeutische Hilfe ist unterwegs

Pharmazie

Edoxaban: Der Vierte im Bunde
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur hat die Zulassung des Faktor-Xa-Inhibitors Edoxaban empfohlen. 

 

Ruxolitinib bei PV: Erythrozyten in Schach halten
Der Januskinase-Hemmer Ruxolitinib darf seit März unter bestimmten Voraussetzungen bei Erwachsenen mit Polycythaemia vera eingesetzt werden.

 

AMK-Sitzung: Risiken richtig rüberbringen
Wie eine Information verpackt wird, damit sie beim Empfänger auch ankommt, ist in der Risikokommunikation meist das Entscheidende. 

 

Außerdem:

Malaria-Impfstoff schützt nur partiell

Demenz: Ginkgo-Extrakt mindestens acht Wochen lang einnehmen

Einwaagekorrektur: Neues DAC/NRF-Tool

Meldungen

Medizin

Ebola: Thromben statt Blutungen
Obwohl bei der Ebola-Epidemie selbstverständlich nicht die Forschung oberste Priorität hatte, konnten Mediziner neue Erkenntnisse über das Virus sammeln. 

 

Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus

Einen experimentellen Impfstoff gegen das von Stech­mücken über­tra­ge­ne Chikungunya-Virus, haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts entwickelt.

 

Typ 1-Diabetes vorbeugen: Nachhilfe für das Immunsystem

Eine frühe orale Gabe von Insulin ruft eine Immunantwort hervor, die zu einer Toleranz führen und die Bildung von Autoantikörpern verhindern könnte. 

 

Außerdem:

Frakturen bei Wiederbelebung häufig

Kein Alkohol am Lenker

Originalia

Nicht-interventionelle Studie: Bepanthen Augen- und Nasensalbe bei Rhinitis

Eine aktuelle nicht-interventionelle apothekenbasierte Studie mit 1654 Rhinitis-Patienten unterstreicht die effektive Wirksamkeit und die gute Verträglichkeit...

Recht

Das Fremdbesitzverbot: Ein Relikt mittelalterlicher Zunftstrukturen?

Seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zum apothekenrechtlichen Fremdbesitzverbot im Jahr 2009 ist schon wieder einige Zeit vergangen ...

Fotos: PZ/Sebastian Erb; Imago/Westend61; Fotolia/philipus; CDC/NIAID

Mehr von Avoxa