Ausgabe 35/2015 |
24.08.2015 14:44 Uhr |
Viagra, das Potenzmittel für den Mann, ist blau. Flibanserin, die Lustpille für die Frau, ist pink. Mit dieser klassischen Farbsymbolik erschöpfen sich aber schon die Gemeinsam
Orale Onkologika: Besonderer Beratungsbedarf
Öffentliche Apotheken sind zunehmend in die Versorgung und Beratung von Krebspatienten eingebunde
Ruhende Zulassungen: BfArM legt neue Liste vor
Mit sofortiger Wirkung sind zahlreiche Generika nicht mehr verkehrsfähig. Das BfArM hat eine neue Liste der Medikamente bereitgestell
Apothekenrabatt 2009: Richter begründen Abschlagsurteil
Apotheker haben keinen Anspruch auf Erstattung des Apothekenabschlags aus 2009. Das hatte das Bundessozialgericht in letzter Instanz entschieden.
Arzneimittel: Innovationen sorgen für Ausgabenplus
In den ersten sechs Monaten des Jahres haben die Krankenkassen 17,6 Milliarden Euro für Arzneimittel und diagnostische Tests ausgegeben.
Außerdem:
Krankenkassen rutschen stärker ins Defizit
Arzneimittelversorgung: Präsenzapotheke ist kein Auslaufmodell
Tarifverhandlungen: Kein Mandat für Gehaltserhöhungen
HAV will Mitglieder stärker einbinden
Flibanserin: US-Zulassung von »Pink Viagra«
Die Zulassung des ersten Libido-steigernden Mittels für Frauen in den USA hat auch in Europa für Furore gesorgt. Der Serotonin-Mod
Neuroenhancer: Modafinil stärkt Gehirnleistung
Das Psychostimulans Modafinil, zugelassen ausschließlich zur Behandlung der Narkolepsie, wird off-Label häufig als Neuroenhancer eingesetzt.
Pseudokrupp: Kein Notfall, aber beängstigend
Pseudokrupp-Attacken können sehr unterschiedliche Ausmaße annehmen, wobei es selten zu Notfallsituationen kommt.
Außerdem:
Opioid-induzierte Obstipation: Leitlinie im Wandel
Rauschdroge Cannabis: Konsum birgt große Risiken
Der Konsum von Cannabis als Rauschdroge ist weit verbreitet, aber illegal. Über eine Legalisierung wird derzeit in Deutschland diskutie
Modedroge: K2-Boom in New York
In den vergangenen Monaten haben die Klinikeinweisungen aufgrund des Konsums der Modedroge K2 in New York sprunghaft zugenommen.
Aktuelle Impfempfehlungen: Neues von der STIKO
Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) hat ihre Impfempfehlungen aktualisiert.
Außerdem:
Hepatitis C: Neue Wirkstoffe im Vergleich
Mit Ombitasvir, Paritaprevir und Dasabuvir sind im Jahr 2015 drei neue Wirkstoffe zur Behandlung der Hepatitis C-Virus Infektion auf den Markt gekomme
Fotos: PZ/Thomas Ganter; Fotolia/destina; Shutterstock/Photographee.eu; Fotolia/Syda Productions