Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 52/53/2015

21.12.2015  10:51 Uhr

Editorial

Schatten und Licht

So viel ist sicher: Das Jahr 2015 hat keine Chance, Lieblingsjahr der Apotheker in Deutschland zu werden. Ein Katastrophenjahr war 2015 für die meisten Apotheker zwar auch nicht...

Titel

Paul Ehrlich: Farben als roter Faden
Paul Ehrlich, genialer Forscher und Meister der Farben – ihm verdanken wir die Visualisierung von Bakterien und Zellen sowie die Entwicklung...

Politik & Wirtschaft

Richtlinie: Berufsbild in zehn Punkten
Es bleibt dabei: Die Bundesapothekerordnung wird künftig in 10 Punkten phar­ma­zeu­tische Arbeiten aufführen, die Apotheker typischerweise übernehmen.

 

Entlassmanagement: G-BA beschließt Umsetzungsregeln
Klinikärzte dürfen künftig ihren Patienten bei der Entlassung auch Medikamente verschreiben. Wie das genau aussehen soll, hat der G-BA...

 

Flüchtlingshilfe: Neuanfang in der Apotheke

In einem Vorort von Homs,Syrien, betreibt er erfolgreich eine eigene Apotheke – zwei Jahre lang. Dann macht der Krieg ein Weitermachen unmöglich...

 

Außerdem:

Urteil: Apozyt darf Lucentis auseinzeln

Medikationsplan: Rabattarzneimittel immer aktuell

Tarifvertrag: Neues Jahr – mehr Geld

Bundesfinanzhof: Kindergeld trotz Auslandsstudium

Umsatzplus bei OTC: Versender profitieren

Pharmazie

Lipidsenkung: Champignons statt Lovastatin?
Pilzen werden oft Wunderwirkungen nachgesagt. So sollen sie beispiels­weise den Cholesterol-Spiegel senken, da bestimmte Arten Lovastatin enthalten.

 

Mepolizumab: Neuer Antikörper bei schwerem Asthma
Im Februar kommt mit dem Interleukin-5-Inhibitor Mepolizumab ein neues Medi­kament für Erwachsene mit schwerem refraktären eosinophilen Asthma... 

 

ZL-Untersuchung: Wie stabil ist Salicylsäure-Öl?
Das Zentrallaboratorium hatSSalicylsäure-Öl 2 Prozent hinsichtlich seiner Stabilität bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen untersucht.

 

Außerdem:

Ibuprofen zum Kleben

Neue Arzneistoffe bei Lungenkrebs und Gicht in Sicht

Meldungen

Medizin

Appetitsteuerung: Der Darm denkt mit

Was wir essen, wann und wie viel sollte eine willentliche Entscheidung ein. Wer so denkt, lässt dabei allerdings einen wichtigen Akteur außer Acht: den Darm.

 

Krebs in Deutschland: Auch positive Trends

Krebserkrankungen haben nach wie vor einen hohen Anteil an der Krank­heits­last in Deutschland, es sind jedoch auch positive Entwicklungen zu erkennen.

 

Erreger mit pandemischem Potenzial

Experten der WHO haben eine Liste mit den Krankheitserregern erstellt, die die höchste Wahrscheinlichkeit haben, große Ausbrüche hervorzurufen...

 

Außerdem:

Gen-Schere ist wissenschaftlicher Durchbruch des Jahres

Wussten sie schon, dass ...?

Plötzlicher Herzstillstand: Viele Patienten ignorieren die Symptome

1,47 Kinder je Frau: Geburtenrate erreicht Höchststand

Infektionen erhöhen kardiovaskuläres Risiko

Magazin

Jahresrückblick: Von Prinzessinnen und Mehrwegkondomen
Ja, die PZ ist ein Fachmagazin. Wissenschaft und Gesundheitsökonomie sind unsere Kernkompetenz. Doch zum Jahresende sprengen wir unsere Fesseln...

 

Außerdem:

Terroranschläge: Radikalismus ist keine Krankheit

Frauen und Männer: Geschenke auf den letzten Drücker

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Fotolia/Alexander Raths; Rüger /Universität Marburg; Fotolia/Janni; Ralph Stegmaier

Mehr von Avoxa