Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/02/2015

05.01.2015  10:43 Uhr

Editorial

In schwerem Wetter

Die Zeit um das Jahresende war für die deutschen Apotheken schwierig. Die Affäre um angeblich gefälschte Zulassungsunterlagen erschütterte das Vertrauen der Bevölkerung...

Politik & Wirtschaft

GKV-Finanzreform: Jede zweite Kasse senkt den Beitrag
Mehr als die Hälfte der Krankenkasse hat ihren Beitrag zu Jahresbeginn ge­senkt. Viele Versicherte profitieren davon. Doch schon 2016 könnte...

 

GKV-Versicherte ohne EGK: Rabattverträge nicht vergessen
Seit Jahresbeginn gilt ausschließlich die elektronische Gesundheitskarte (EGK). Patienten, die den neuen Versichertenausweis mit Foto bislang nicht haben...

 

Griechenland: Apotheker drohen mit Streik
Die Apotheker in Griechenland wollen streiken. Grund ist eine Vereinbarung, den Apothekenmarkt weitgehend zu liberalisieren...

 

Außerdem:

Walgreens Boots Alliance: Fusion perfekt

Wichtige Präparate fehlen zu Jahresbeginn

Frühe Nutzenbewertung: Bald einhundert Wirkstoffe geprüft

Rentenversicherung: Weniger Beitrag im neuen Jahr

Meldungen

Pharmazie

Ataluren und Ledipasvir

Mehr als 40 neue Wirkstoffe kamen im Laufe des Jahres 2014 auf den deutschen Markt. Zuletzt kamen im Dezember Ataluren und Ledipasvir hinzu.

 

Hustenmittel: Wirkung meistens fraglich

OTC-Präparate gegen akuten Husten sind alljährlich während der Erkältungs­sai­son sehr gefragt, doch ob sie wirklich helfen, ist in den meisten Fällen unklar. 

 

Mukoviszidose: Blick in die Pipeline

Die Forschung an neuen Therapieoptionen für Mukoviszi­dose ist intensiv und einige Wirkstoffe befinden sich in fortgeschrittenen Phasen der Entwicklung.

 

Außerdem:

Tramadol: Risiko Unterzuckerung

Medizin

Bariatrische Chirurgie: Adipositas und Diabetes beseitigen
Übergewicht und Adipositas sind in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Chirurgische Maßnahmen zur Gewichtsreduktion werden seit einigen Jahren...

 

Schizophrenie: Das Herz leidet mit
Patienten mit Schizophrenie haben eine deutlich kürzere Lebenserwartung als psychisch Gesunde. Das liegt nur zum Teil an ihrem riskanteren Lebensstil.

 

Männergesundheit: Risikofreude hat ihren Preis

Männer verhalten sich ungesünder und riskanter, sterben entsprechend früher, aber fühlen sich objektiv gesünder als Frauen. 

 

Außerdem:

Passgenauer Meniskus aus dem 3D-Drucker

Grippeimpfung: Schwacher Schutz

Die Haut als Spiegel der Seele

Fotos: PZ/Sebastian Erb; DAK-Gesundheit/Schläger; Deutsche Duchenne Stiftung; imago/Science Photo Library

Mehr von Avoxa