Ausgabe 29/2015 |
13.07.2015 11:30 Uhr |
In den vergangenen Jahren wurde der Antikoagulanzien-Markt gehörig auf den Kopf gestellt, nicht zuletzt durch die
Geriatrische Syndrome: Arzneimittel als Verstärker
Verwirrt, inkontinent und wacklig auf den Beinen: Manchmal sind solche Symptome keine Folge des Alters, sondern Nebenwirkungen von M
Bundessozialgericht: Apotheker verlieren Streit um Abschlag
Die Apotheker haben den Streit um die Rückerstattung des Apothekenabschlags 2009 endgültig verloren. Die Sprungrevision wurde zu
Medikationsplan: Länder machen sich für Apotheker stark
Die im E-Health-Gesetz vorgesehenen Regeln für Medikationspläne stoßen im Bundesrat auf Kritik. Nicht nur Ärzte, sondern auch Apotheker sollen...
Versorgungsstärkungsgesetz: Bundesrat segnet Retaxlösung ab
Ab 2016 liegt der Apothekenabschlag per Gesetz bei 1,77 Euro. Darüber hinaus müssen Krankenkassen und Apotheker eine verbindliche Lösung...
Außerdem:
Private Firma soll Patienten beraten
Medikamente für Griechenland: Deutsche Hersteller liefern weiter
AOK hält Importquote für überflüssig
Apothekerausbildung: Vorerst kein Studium in Brandenburg
Erbschaftssteuer-Reform: Apothekenerben können aufatmen
Erstattung von OTC-Präparaten: Neuer Hinweis auf dem Grünen Rezept
NOAK: Antidota auf der Zielgeraden
Einer der Hauptkritikpunkte an den neuen oder auch direkten oralen Antikoagulanzien (NOAK beziehungsweise DOAK) ist das Fehlen spezifischer
Multiple Sklerose: ASS hat Potenzial
Das therapeutische Potenzial der Acetylsalicylsäure scheint eine unendliche Geschichte zu ein. Jetzt wurde eine Übersichtsarbeit zu der Frage publiziert...
Analgesie bei Substitutionspatienten: Opioide sind nicht tabu
Wer an Schmerzen leidet, braucht eine effektive Schmerztherapie. Das gilt auch für Patienten, die wegen Opioid-Abhängigkeit substituiert werden...
Außerdem:
Medikationsplan: Zwischen Theorie und Praxis liegen Welten
Neues Herzmedikament: Beschleunigte US-Zulassung für Sacubitril/Valsartan
Warnung vor Ketoazidosen unter SGLT-2-Hemmern
Aus für Genmedikament TKM-Ebola-Guinea
Ergänzungslieferung: Neuigkeiten von DAC/NRF
Opioide: Erst Schmerz, dann Sucht?
Hitzewellen: Eine zunehmende Gesundheitsgefahr
Hitzewellen stellen bereits jetzt eine ernst zu nehmende Gesundheitsgefahr dar, und sie werden an Dauer, Häufigkeit und Intensität noc
Sportgetränke: Natriumgehalt beachten
Mit dem Konsum von Sportgetränken können Ausdauersportler das Risiko für eine belastungsbedingte Hyponatriämie reduzieren.
Handekzem: Nährboden für Klinikkeime
Eine gute Händehygiene des Personals ist die Voraussetzung, um die Verbreitung von Krankenhauskeimen zu verhindern.
Außerdem:
FIP-Kongress 2015: Chance zum Netzwerken
Beim FIP-Kongress in Düsseldorf gibt es neben dem Hauptprogramm eine Fülle von Veranstaltungen für junge Apot
Erhebung zur Qualität: Umgang mit Arzneimitteln in ambulanten Pflegediensten
Wie steht es um die Qualität der Arzneimittelanwendung bei Patienten, die von ambulanten Pflegediensten betreut werden? Dieser Frage ging das Gesundhe
Fotos: PZ/Ralph; Fotolia/SergeyNivens; Fotolia/Sandra Kemppainen; Imago/Eibner; dpa/picture-alliance; Fotolia/Sergey Nivens