Ausgabe 42/2015 |
12.10.2015 13:25 Uhr |
Von Planungssicherheit können die Apotheker derzeit nur träumen. Zumindest eines scheint jetzt klar: Bis auf Weiteres ändert sich an dieser Aus
Von stationär zu ambulant: Antibiotika an der Schnittstelle
Keime im Krankenhaus, MRSA in Tierställen, Lieferausfälle bei Antibiotika – es scheint, wir sind dieser besorgniserregenden Entwicklung ausgeliefe
Apothekenhonorar: Vorerst kein Vergütungsplus
Auf eine mögliche Anpassung ihres Fixhonorars müssen die Apotheker wohl noch eine ganze Weile warten. Das Bundeswirtschaftsmini
G7-Gesundheitsministerkonferenz: Globaler Kampf gegen Resistenzen
Im globalen Kampf gegen resistente Keime wollen die G7-Staaten künftig noch enger zusammenarbeiten.
AMNOG: TK schlägt geheimen Zusatzrabatt vor
Das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz gilt als lernendes System. Ideen, wie die Novelle weiterentwickelt werden kann, hat jetzt die TK aufgestellt.
Außerdem:
MS: Arzneimittelmarkt wächst langsam, aber stetig
Pharma international: Steigende Umsätze und Industrie 4.0
EU-Flüchtlingskrise: Lücken in der
Lieferengpässe: Grüne haken nach
Neue Wirkstoffklasse: Zweifach gegen Herzinsuffizienz
Nach Zulassung in den USA und der Schweiz hat LCZ696 nun auch von der Europäischen Arzneimittelagentur eine Zulassungsempfeh
Pille danach: BAK-Empfehlung überarbeitet
Die Bundesapothekerkammer (BAK) hat ihre Handlungsempfehlung zur Beratung in Apotheken bei der Abgabe von Notfallkontrazeptiva überarbeitet.
Schmerzmittel: Placebo-Effekt wird immer stärker
Arzneistoffe gegen neuropathische Schmerzen schneiden in den vergangenen Jahren in randomisierten, placebokontrollierten Studien immer schlechter ab.
Außerdem:
Zusatznutzen von Fingolimod: G-BA bessert nach
Bessere Adhärenz mit der Polypille
Wochenendworkshop: Empathie und Offenheit
Zweiter Rezeptur-Ringversuch: Anmeldeschluss verlängert
DNA-Reparatur: Das Chaos verhindern
Mehrere Enzymsysteme in der menschlichen Zelle sorgen dafür, dass Fehler, die bei der DNA-Replikation entstehen, fortlaufend korrigiert
Durchfall bei Kindern: Löffelweise rehydrieren
Wenn kleine Kinder an Durchfall erkranken, droht schnell eine unter Umständen lebensbedrohliche Austrocknung. An den Tropf...
Ophthalmologie: Erste Studie zu Gentherapie startet
Der Start der ersten Gentherapie-Studie am Auge in Deutschland ist beschlossen. Behandelt werden sollen Patienten mit einem seltenen Gendefekt...
Außerdem:
Anwendungsbeobachtung: Meditonsin bei Erkältung und grippalem Infekt
Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit – Erkältungsbeschwerden sind in den Herbst- und Wintermonaten ein gefragtes Beratungsthema in d
Fotos: PZ/Sebastian Erb; Imago/CommonLens; Imago/Imagebroker; Fotolia/Designersart