Ausgabe 39/2015 |
21.09.2015 14:25 Uhr |
Erstmals konnte ein Diabetes-Wirkstoff nachweisen, dass er die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit bei Typ-2-Diabetikern mit erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre
Obere Atemwegsinfekte: Leitlinien zur Behandlung 2.0
Analgetika, Dekongestiva, Phytopharmaka und isotone Nasenspülung sind die Säulen der leitliniengerechten Behandlung des oberen Atemweginf
Medikationsplan: Apotheker bleiben hartnäckig
Obwohl die Ärzte wenig Interesse daran haben, allein für den Medikationsplan zuständig zu sein, will Hermann Gröhe die Apotheker nu
Korruption im Gesundheitswesen: Länder wollen weiteren Tatbestand
Der Gesundheitsausschuss im Bundesrat drängt auf Änderungen am geplanten Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen.
Entlassmanagement: G-BA legt Detailentwurf vor
Laut Versorgungsstärkungsgesetz dürfen Klinikärzte Arzneimittel verschreiben und ihren Patienten bei deren Entlassung ein Rezept mitgeben.
Außerdem:
McKesson investiert in Europageschäft
Immer mehr Nutzer bei Pharma4u
Apotheker ohne Grenzen: Arzneimittel für Flüchtlinge
Heimversorger dürfen Räume auslagern
Patientenberatung: Laumann verteidigt Sanvartis-Zuschlag
BPI-Studie: Hersteller scheuen den deutschen Markt
Typ-2-Diabetes: Empagliflozin sorgt für Furore
Erstmals hat ein Antidiabetikum in einer entsprechenden Endpunktstudie eine Reduktion des kardiovaskulären Risikos zeig
Panobinostat: Neues Wirkprinzip beim Myelom
Die Behandlung des Multiplen Myeloms ist um eine Option reicher. Die Europäische Kommission hat Panobinostat (Farydak) die Zulassung erteilt.
Schwangerschaftsdiabetes: Wann und wie behandeln?
Die Prävalenz des Gestationsdiabetes hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich zugenommen, ist aber weltweit unterschiedlich hoch.
Außerdem:
Verhütungspflaster: Weniger Anwendungsfehler
Serie AMTS: Interprofessionelle Zusammenarbeit
Lomitapid: IQWiG sieht keinen Zusatznutzen
US-Leitlinienentwurf: Primärprävention mit ASS empfohlen
Malignes Melanom: Den Tumor doppelt ausbremsen
Jugendliche: Medienkonsum nicht verdammen
Laufen Jugendliche, die ihre Freizeit hauptsächlich online und mit Computerspielen verbringen, Gefahr zu verblöden und emotional zu ver
Geschwisterkinder: Frühzeitige Unterstützung hilft
Geschwister behinderter oder chronisch kranker Kinder stehen in der Familie oft im Schatten. Andererseits müssen sie oft schon in jungen Jahren...
Infarkt: Pflaster für geschädigte Herzen
Eine experimentelle Therapiemöglichkeit, um geschädigtes Herzmuskelgewebe nach einem Herzinfarkt zu ersetzen, haben US-Forscher entwickelt.
Außerdem:
Diabetes-Erkrankung: Mit drei schon Typ 2
Erhebung in Krankenhäusern: Wie steht es um die Qualität des Medikationsprozesses?
Bei der Arzneimittelversorgung im Krankenhaus können Fehler auftreten. Anfällig sind die Verordnung, das Übertragen in den Medikation
Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Fotolia/Volker Witt; Fotolia/sudok1; Fotolia/Corepics