Ausgabe 33/2015 |
10.08.2015 14:15 Uhr |
Bilharziose, Chagas- und Schlafkrankheit sind Leiden, die in nördlichen Breitengraden bisher nicht vorkommen, in den Tropen aber Millionen Menschen
Natriumkanäle: Ionentransport im Dienst der Gesundheit
Zu viel Kochsalz ist ungesund, das weiß in Deutschland jedes Kind. Dennoch brauchen wir die im Natriumchlorid enthaltenen
Mittel gegen Tropenkrankheiten: Gewinn fürs Image
Der Kampf gegen vernachlässigtetropische Krankheiten gilt Pharmafirmen nicht länger nur als moralische Verpfli
Rabatte bei Verblisterung: BGH begründet sein Urteil
Rabatte auf rezeptpflichtige Arzneimittel sind zulässig, wenn sie zur Verblisterung bestimmt sind. Das hatte der BGH bereits im März entschieden.
Patientenberatung: Regierung hüllt sich in Schweigen
Mit Blick auf die Zukunft der gesetzlich vorgeschriebenen Patientenberatung hält sich die Bundesregierung bedeckt.
Außerdem:
Übernahme: Pfizer darf Hospira schlucken
Beste Ausbildungsapotheken gekürt
Direktabrechnung: Privat Versicherte müssen nicht in Vorleistung treten
Halale Medikamente: Arzneien nach muslimischen Regeln
In deutschen Apotheken werden sie bislang selten nachgefragt, doch es gibt sie schon: halale, also nach muslimischen Vorschriften erlaubte Arzn
Pharma-World: Zukunftsweisende Impulse setzen
In der Pharma-World auf der diesjährigen Expopharm in Düsseldorf wird es wieder Vorträge und Podiumsdiskussionen zu Apothekenthemen geben.
Mometasonfuroat in Zinkoxid-Cremes: Stabilität ist gewährleistet
Das ZL hat in Zusammenarbeit mit dem Laboratorium des DAC/NRF die Stabilität von Mometasonfuroat in Zinkoxid-haltigen Zubereitungen untersucht.
Außerdem:
Metformin beeinflusst auch Blutfette
Hunderttausende Krebsfälle weniger dank der Pille
Tätowierungen: Körperschmuck mit Risiken
Tattoos in allen Farben und Formen erfreuen sich in Deutschland steigender Beliebtheit. Wer sich eines zuzulegen möchte, sollte sich vorher infor
Hautärzte warnen vor Sonnenbrand-Tattoos
Um individuelle »Tattoos« zu bekommen, legen sich junge Menschen Schablonen auf die Haut und lassen sich dann von der Sonne verbrennen.
Biomarker für Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt
Mithilfe eines Urintests könnte es in Zukunft möglich sein, Bauchspeicheldrüsenkrebs bereits in einem frühen Stadium zu diagnostizieren.
Außerdem:
Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; picture alliance/Godong;picture alliance/Sueddeutsche Zeitung Photo; Fotolia/newnow