Ausgabe 44/2015 |
27.10.2015 11:02 Uhr |
Imageverlust
OTC-Medikamente dürfen nicht auf das Niveau herkömmlicher Konsumgüter reduziert werden. Der weitgehende gesetzliche Ausschluss
Ovarialkarzinom: Therapiepaket für bessere Prognose
Bösartige Tumoren an den Eierstöcken sind die fünfthäufigste Krebserkrankung bei Frauen in Industrieländern. Rezidive treten hä
Großhandelskonditionen: Skonto-Prozess geht in die nächste Runde
Der sogenannte Skonto-Streit zwischen der Wettbewerbszentrale und dem Pharmagroßhändler AEP geht in die nächste Ins
Apothekenhonorar: Ministerium schreibt Projekt aus
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat das Forschungsvorhaben zur Anpassung des Apothekenhonorars nun offiziell ausgeschrieben.
Korruption: Regierung gegen weiteren Tatbestand
Die Bundesregierung will den Katalog der besonders schweren Fälle von Bestechung im Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen nicht erweitern.
Außerdem:
Barmer GEK und Deutsche BKK wollen Fusion
Lieferengpässe: Der Pharmadialog soll’s richten
OTC-Arzneimittel: Apotheker sind gefragt
Testkäufe: Unfair oder hilfreich?
Arzneimittel im Hospiz: Kein Dispensierrecht für Ärzte
Antibiotika-Resistenzen: Schneller Wechsel irritiert Bakterien
Antibiotika-Resistenzen sind kein Problem der Zukunft, sie reißen bereits heute gefährliche Lücken ins antibiotische Spe
Migräne: Neues Wirkprinzip zur Prophylaxe
Zur Prophylaxe häufiger Migräneattacken könnte es bald einen neuen Therapieansatz geben. Monoklonale Antikörper gegen Gene-Related Peptide...
Schweres Asthma: Was tun, wenn nichts hilft?
Allergenkarenz, Bronchialerweiterung und Entzündungskontrolle gehören zu den Säulen der Asthma-Behandlung. Doch auch bei individueller Therapie...
Außerdem:
Multiple Sklerose: Daclizumab HYP besser als Interferon
Sichelzellenanämie: Screening auch in Deutschland nötig
Die Sichelzellenanämie ist in Deutschland ein unterschätztes Krankheitsbild. Obwohl etwa 3000 Menschen mit der Erbkrankh
Ernährung: Wurst gilt als krebserregend
Industriell verarbeitetes Fleisch wie Wurst und Schinken sind laut der Internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) krebserregend.
Malaria-Impfstoff: WHO empfiehlt ersten Einsatz
Die WHO hat sich dafür ausgesprochen, den ersten Impfstoff gegen Malaria Mosquirix trotz mäßiger Wirksamkeit in einem Pilot-Projekt einzusetzen.
Außerdem:
Fotos: PZ/Thomas Ganter; dpa; Christian Urban, Universität Kiel; Fotolia/Hampel