Ausgabe 28/2015 |
06.07.2015 10:51 Uhr |
Den Mitgliedern des Geschäftsführenden ABDA-Vorstandes dürften am 1. Juli einige sehr große Steine vom He
Diabetes: Füße in Gefahr
Normalerweise heilen geringe Wunden an den Füßen schnell ab. Nicht so bei vielen Menschen mit Diabet
Apothekerhaus: Neue Heimat am Hauptbahnhof
Die ABDA zieht in unmittelbare Nähe des Berliner Hauptbahnhofs. Das hat die Mitgliederversammlung vergangene Woche mit großer Mehrheit beschlo
E-Health-Gesetz: Bundesrat setzt auf Apotheker
Der Gesundheitsausschuss im Bundesrat drängt auf eine stärkere Einbindung der Apotheker in das geplante E-Health-Gesetz. Aus Sicht der Länder...
Tresiba: Ab Oktober nur noch als Import
Das Basalinsulin Insulin degludec (Tresiba) verschwindet in Deutschland vom Markt. Hintergrund ist eine Bewertung durch den G-BA...
Außerdem:
Objekt Heidestraße: »Funktional und wertstabil«
Neue Vorgaben für Rezepte: Ersatzkassen retaxieren vorerst nicht
Asylbewerber: Parteien streiten um Versicherungsschutz
Pharmaziestudenten: Apotheker sollen impfen
Antihypertonika: Adhärenz ist alles
Mangelnde Therapietreue ist häufig der Grund, wenn der Erfolg einer antihypertensiven Therapie ausbl
Mukoviszidose: Gentherapie mit moderatem Erfolg
Einen neuen, gentherapeutischen Ansatz zur Behandlung von Patienten mit Mukoviszidose haben britische Forscher in einer Phase-II-Studie getestet.
Krätze: Rezepturen mit Permethrin
Infektionen mit Krätzemilben (Sarcoptes scabiei) kommen vorwiegend in Gemeinschaftseinrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen, Kliniken...
Außerdem:
Fingolimod: Neuer Hinweis auf Zusatznutzen
Apotheke international: Alberta macht’s vor
USA: Neue Kombi gegen Mukoviszidose
Wochenendworkshop: Mehr Gespür für Parkinson-Patienten
ZL-Hygienemonitoring: Mikrobiologische Kontrolle im Labor
PMDS: Gefühle außer Kontrolle
Die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist ein belastendes Krankheitsbild: Die regelmäßig auftretenden Depressionen, Aggres
Sport: Zu viel trinken kann schaden
Wer beim Sport zu viel trinkt, läuft Gefahr, eine unter Umständen lebensbedrohliche Hyponatriämie zu entwickeln.
Stuhltransplantation bei Colitis ulcerosa mäßig wirksam
Die Übertragung der Darmflora von gesunden Spendern auf Patienten mit milder bis mittelschwerer Colitis ulcerosa ist nur eingeschränkt wirksam.
Außerdem:
Ebola-Epidemie: Rückschlag in Liberia
Fotos: PZ/Thomas Ganter; picture alliance/ZB/euroluftbild; Fotolia/Stefan Körber; Fotolia/Photographee.eu