Ausgabe 46/2015 |
09.11.2015 10:40 Uhr |
Deutschland hat eine große Aufgabe. Rund eine Million Flüchtlinge werden bis Jahresende zu uns gekommen sein. Für das ganze Land ist dies eine riesige Herausford
Gentherapie: Längst keine Utopie mehr
Gentherapie bedeutet die Korrektur von fehlerhafter Erbinformation innerhalb eines lebenden Organismus mit dem Ziel, Erkran
Flüchtlingsversorgung: Herausforderung in der Apotheke
Fast eine Million Menschen sind seit Jahresbeginn nach Deutschland geflohen. Die meisten stammen aus Syrien, Irak und Af
Medikationsplan: Apotheker wollen bessere Einbindung
Bei der Anhörung des Gesundheitsausschusses zum E-Health-Gesetz hat sich die ABDA für eine stärkere Einbindung der Apotheker ausgesprochen.
Hospiz- und Palliativgesetz: Bessere Versorgung am Lebensende
Schwerkranke Patienten sollen künftig eine bessere Betreuung und mehr Unterstützung erhalten als bislang.
Außerdem:
Bundestag billigt Klinikreform
Geschäftsmäßige Sterbehilfe wird verboten
Gesundheitsfonds: Rückzahlung für die AOK
Gerichtsurteil: Ärzte dürfen Rezepte digital weiterleiten
Kabinettsbeschluss: E-Zigaretten nur für Erwachsene
Schröder kritisiert Umsetzung des AMNOG
Zweitmeinung: Anlaufstellen für den Patienten
Neue Antibiotika: Innovationen gegen Resistenzen
Vor dem Hintergrund der weltweiten Zunahme von Resistenzen gegen eine Vielzahl klinisch bewährter Antibiotika wird auch in Deuts
Seltene Erkrankungen: Forschung hilft allen, nicht bloß wenigen
Seltene Erkrankungen waren lange Stiefkinder der Medizin, für viele gibt es bis heute keine Therapie. Doch die Erforschung der Erkrankungen lohnt sich...
Gendermedizin: Dosisanpassung selten erforderlich
Beobachtungen zeigen, dass sich Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Arzneistoffen zwischen den Geschlechtern teils erheblich unterscheiden.
Außerdem:
Antikörper umgeht MRSA-Resistenz
FDA: Kein Krebsrisiko durch Clopidogrel
Crystal Meth: Neuland für Therapeuten
Kristallines Methamphetamin, auch bekannt als Crystal Meth, C oder Ice, wird in Deutschland in zunehmendem Maß kons
Deutschland: Zahl der HIV-Neuinfektionen stagniert
Im Jahr 2014 haben sich etwa 3200 Menschen in Deutschland mit HIV infiziert. Die Zahl bleibt damit gegenüber 2013 unverändert.
Seltene Erkrankungen: IT-gestützte Diagnostik möglich
Die Diagnostik seltener Erkrankungen hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verbessert – durch moderne Technologien und spezielle Programme.
Außerdem:
WHO: Sierra Leone ist offiziell Ebola-frei
Nährstoffe: In Schwangerschaft und Stillzeit individuell supplementieren
Examensfeier Mainz: Abschied von der Uni
Das Institut für Pharmazie und Biochemie der Universität Mainz feierte Mitte Oktober 27 Absolventen im Fach Pharmazie.
Außerdem:
Fotos: PZ/Sebastian Erb;dpa; Slava Epstein/Northeastern University; Fotolia/Kaesler Media; Lyudmil Tserovski