Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/2015

26.01.2015  11:26 Uhr

Editorial

Tabletten-Massaker

Die Arzneimitteltherapiesicherheit, kurz AMTS, ist ein, vielleicht das Thema der Zukunft für uns Apotheker. Anlässlich des ersten Pharmacon-Kongresses in Schladming...

Titel

Ästhetische Chirurgie: Ist das Natur oder vom Arzt?

Die wenigsten Menschen sind mit ihrem Körper völlig zufrieden. Eine kleinere Nase, eine größere Brust – die ästhetische Chirurgie verspricht Abhilfe.

 

Außerdem:

Sich in der eigenen Haut wohlfühlen

Politik & Wirtschaft

Gefälschte Studien: 700 Zulassungen sollen ruhen
Nach dem Skandal um gefälschte Arzneimittelstudien in Indien sollen mehrere Hundert Präparate zumindest vorübergehend ihre Zulassung verlieren.

 

Projekt PRIMA: Medikationsplan im Alltag
Die ABDA hat ein neues Projekt gestartet. Unter dem Namen PRIMA will sie die Erstellung von elektronisch erstellten Medikationsplänen und deren Integration...

 

Skonti: Wettbewerbshüter gehen vor Gericht
Es ist ein Musterprozess und getroffen hat es den neuen Großhändler AEP direkt: Die Wettbewerbszentrale hält dessen Skontomodell für unzulässig...

 

Außerdem:

Impfallianz: Mehr Geld für weltweite Kinder-Impfungen

Arzneimittelversorgung: Kassen wollen Apothekenketten

Pharmacon Schladming: Honorar für Dienstleistung

Pille danach: BMG bleibt klare Antwort schuldig

Mindestlohn: Auswirkungen auf die Apotheke

PZ-Management-Kongress 2015: Erfolgreic­h handeln

Beratungsqualität: Apothekerkammern widersprechen TV-Recherche

Meldungen

 

Pharmazie

Pharmacon Schladming 2015

Volkskrankheiten – Pharmakotherapie und AMTS

Aus Schladming berichten Christiane Berg, Annette Mende, Daniel Rücker und Sven Siebenand.

Medizin

Onkologie: Fokus auf Immuntherapien
Kaum ein Gebiet wird im Augenblick so intensiv beforscht wie Immuntherapien gegen Krebserkrankungen.

 

Nosokomiale Infektionen: Ausbruch in Kiel
Auf der Intensivstation des Universitätsklinikums Kiel wurde der Erreger Acinetobacter baumannii bei bislang 31 Patienten nachgewiesen.

 

Meeresschnecken nutzen Insulin als Waffe

Bestimmte räuberische Meeresschnecken setzen Insulin ein, um Fische zu jagen. Das berichten Forscher der University of Utah im Fachjournal »PNAS«

 

Außerdem:

AMD: Knochenmaterial als Ausgangspunkt

Magazin

Musiktherapie: Heilende Klänge
Musik ist eine besondere Form des Ausdrucks. Sie kann Kraft schenken und Gefühle wecken. In der Psychotherapie eröffnet sie neue Behandlungswege.

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; dpa; pha#; Fotolia/Juan Gärtner; Fotolia/Andreas130 

Mehr von Avoxa