Ausgabe 34/2015 |
17.08.2015 14:26 Uhr |
Schwerpunkt Notfälle
Diese Ausgabe hat das Thema «Notfälle» zum Schwerpunkt.
Die relevanten Beiträge sind lrot markiert.
Vor Ihnen hat ein abbiegender Lastwagen einen Radfahrer erfasst. Sie sind der Erste an der Unfallstelle. Was ist zu tun? Das kann eine Mehrheit nicht korrekt beantwo
lErste Hilfe: Schnelles Handeln rettet Leben
Unfälle mit Verletzten oder medizinische Notfälle ereignen sich glücklicherweise nicht sehr häufig, doch sollte man darauf vorbereitet
Apothekenmarkt: Umsatztreiber Hepatitis C
Im ersten Halbjahr 2015 haben die Apotheken insgesamt 15,5 Milliarden Euro umgesetzt. Das sind rund 7 Prozent mehr als im Vorjahres
EU-Fälschungsrichtlinie: Verordnung schafft Klarheit
Die EU-Kommission hat die Delegierte Verordnung zur Konkretisierung der EU-Fälschungsrichtlinie veröffentlicht.
Rabatte bei Verblisterung: Wettbewerbshüter sehen Politik am Zug
Bereits im März hatte der Bundesgerichtshof geurteilt, dass Hersteller und Apotheker die Preise für Arzneimittel frei verhandeln können...
Außerdem:
Ruhende Zulassungen: BfArM veröffentlicht finale Liste
Weniger Kliniken, mehr Patienten
Pflege: Kabinett stimmt für zweite Reformstufe
Investitionsstau in Kliniken: Grüne setzen auf Zuschüsse der Kassen
lVergiftungen bei Kindern: Arzneimittel häufigster Grund
Es kann so schnell gehen: Das Telefon klingelt, Mama oder Papa verlassen kurz den Raum – und müssen bei ihrer Rückkehr fests
l Adrenalin-Pens: Lebensrettende Begleiter
Anaphylaktische Reaktionen können lebensbedrohlich sein: Binnen Minuten können schwere Symptome bis hin zum Kreislaufstillstand auftreten.
lFieberkrämpfe: Dramatisch, doch meist ungefährlich
Bei Fieberkrämpfen im Säuglings- und Kleinkindalter ist der Spuk in drei von vier Fällen nach einigen Minuten wieder vorbei.
Außerdem:
»Medikamentenallergie« bei Kindern ist oft keine
IQWiG veröffentlicht Nutzenbewertungen von Safinamid und Afatinib
lAppendizitis: Bei Kindern immer noch ein Notfall
Klagen Kinder über Bauchschmerzen und treten gleichzeitig Symptome wie Fieber, Appetitlosigkeit, Erbrechen auf, könnte eine Appendizitis vor
lGeriatrische Patienten: Notaufnahmen sind überlastet
Die Zahl geriatrischer Patienten in den zentralen Notaufnahmen steigt. Dabei stoßen die Kliniken mehr und mehr an ihre Grenzen.
Bariatrische OP: Darmflora verändert sich langfristig
Magenbypass- und Magenverkleinerungs-Operationen verändern die Darmflora von Patienten langfristig.
Außerdem:
Abbauendes Enzym könnte Nicotinsucht bekämpfen
Autoabgase machen Ambrosia-Pollen aggressiver
Fischöl möglicher Schutz vor Schizophrenie
l Notarzt: Leben am Limit
Falk Stirkat geht jeden Morgen zur Arbeit ohne zu wissen, was ihn am Tag erwartet. Der 30-Jährige arbeitet seit zwei Jahren als N
Fotos: PZ/Sebastian Erb; dpa; Picture Alliance/dpa Themendienst; Fotolia/Anja Greiner; Fotolia/Kzeno