Ausgabe 30/2015 |
20.07.2015 11:09 Uhr |
Es lässt sich von Deutschland aus nicht eindeutig bewerten, wie effizient die griechischen Apotheken sind. Das ist an dieser Stelle auch un
HAV und HEV: Zwei ungleiche Geschwister
Das Hepatitis-A- und -E-Virus sind häufige Verursacher einer infektiösen Leberentzündung. Obwohl beide Erreger eng miteinander verwan
BAK-Vorstand: Ärzte und Apotheker müssen kooperieren
Seit Juni ist Georg Engel Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer. Der Leiter der Apotheke im Universitätsklinikum
AMVV-Änderung: Friedenspflicht bis Ende September
Mit Blick auf mögliche Retaxierungen im Zuge der geänderten Arzneimittelverschreibungsverordnung haben weitere Krankenkassen ein Entgegenkommen...
Berufsqualifikationsrichtlinie: Neue Definition des Apothekerberufs
Das Bundesgesundheitsministerium hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem die Vorgaben der Berufsqualifikationsrichtlinie verankert werden sollen.
Außerdem:
Griechenland: Schwere Zeiten für Apotheker
Verschreibungsverhalten: Grünes Rezept immer beliebter
Erster Erstattungsbetrag für Kinderpräparat
Versender müssen Zuzahlung einziehen
Maria Michalk: Obfrau im Ausschuss soll auf Spahn folgen
Umfrage: Hersteller setzen auf Versandapotheken
Mangelhafte Hilfsmittel: Regierung sieht keine Probleme
Checkheft zur familienorientierten Personalpolitik in neuer Auflage
Morbus Alzheimer: Durchbruch möglich
Die bislang verfügbaren Medikamente gegen Alzheimer können bestenfalls das Fortschreiten für kurze Zeit verlangsamen, aber nicht nachhaltig st
Ebola: Die Infektion stoppen
Bestimmte Calciumkanäle spielen im Infektionsweg des Ebola-Virus eine Schlüsselrolle. Das entdeckte kürzlich eine Forschergruppe.
Pharmakovigilanz: Nebenwirkungen im Blick
Weil Dauer und Teilnehmerzahl von Zulassungsstudien begrenzt sind, ist das Wissen über die Sicherheit der Arzneimittel bei Markteinführung unvollständig.
Außerdem:
Nivolumab jetzt auch gegen Lungenkrebs
Antidepressiva plus NSAR: Erhöhtes Risiko für Hirnblutungen
Vedolizumab: Positive Bilanz nach einem Jahr
Psychische Gesundheit: Die Seele raucht mit
Rauchen begünstigt nicht nur körperliche Erkrankungen, sondern erhöht auch das Risiko, psychische Störungen zu en
Test erkennt Typ-1-Diabetes vor den ersten Symptomen
Mit einem Test auf Autoantikörper im Blut lassen sich Typ-1-Diabetiker identifizieren, noch bevor die Erkrankung sich manifestiert hat.
Ernährung: Fett ist besser als sein Ruf
Auf dem Gebiet der Ernährungsforschung findet derzeit ein Umdenken statt: Auf Fett zu verzichten bringt nicht automatisch einen gesundheitlichen Vorteil.
Außerdem:
Fotos: PZ/Sebastian Erb; ABDA; Fotolia/bilderstoeckchen; Shutterstock/Kuzma