Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 51/2015

14.12.2015  11:56 Uhr

Editorial

Fair Play

Mitarbeiter der Europäischen Arzneimittelagentur, die für die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) zuständig sind, haben dieser Tage viel zu tun.

Titel

Evidenzbasierte Selbstmedikation: Topische NSAR bei akuten Schmerzen
Gegen akute Muskel- und Gelenkschmerzen hält die Selbstmedikation zahl­reiche topische Präparate mit nicht steroidalen Antiphlogistika bereit. 

Politik & Wirtschaft

Mitgliederversammlung: ABDA wird eingetragener Verein
Die ABDA soll ein eingetragener Verein werden. Dafür haben sich die Kammern und Verbände vergangene Woche einstimmig ausgesprochen.

 

ABDA: »Die Umwandlung ist der sinnvollste Weg«
Nach allerhand Diskussionen stehen nun alle Kammern und Verbände ge­schlos­sen hinter der Umwandlung der ABDA in einen eingetragenen Verein.

 

Apothekerberuf: Regierung bleibt bei enger Definition
Die Bundesregierung will an einer vergleichsweise engen Definition des Apo­theker­berufs festhalten. 

 

Außerdem:

Tiergesundheit versus OTC: Boehringer und Sanofi tauschen

Arzneimittelreport: Barmer fordert AMNOG-Ergänzung

Medikationsmanagement: PRIMA geht in die heiße Phase

Apotheken-A bei dm: Zur Rose hat Markenrecht verletzt

Temperaturkontrollen im Versand: Regierung sieht Länder in der Pflicht

GKV will Nutzenbewertung ausbauen

Saarland: Beipackzettel sind schwer zu verstehen

Dispensierrecht sorgt für höhere Kosten


Pharmazie

Psychopharmaka: Schwierigkeiten bei der Dosisfindung
Wie schnell ein Patient ein Psychopharmakon verstoffwechselt, ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich.

 

Herzinsuffizienz: Sicherheitsbedenken zu Entresto
Der gerade erst zur Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz zugelassene Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Inhibitor Sacubitril/Valsartan (Entresto®) kann...

 

COPD: Umeclidinium auch als Monotherapie
Die Palette der inhalativen Medikamente für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) bekommt Zuwachs.

 

Außerdem:

Rivaroxaban: EMA überprüft die Zulassungsstudie

Spinnenphobie: Weniger ängstlich durch Betablocker

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2016: Qualitätsstandard hochhalten

Mukoviszidose: Neue Kombination verfügbar

Medizin

Optogenetik: Forschen mit Licht
Die Optogenetik ist eine relativ neue Methode und hat dennoch bereits die Grundlagenforschung revolutioniert. Der Mix aus Optik und Gentechnik...

 Stress-Signal weckt ruhende Herpes-Viren

Stress ist typischer Auslöser von Lippenherpes. Über welchen Mechanis­mus dabei die in Neuronen ruhenden Herpes-simplex-Viren reaktiviert werden.

 

Unglücklich zu sein ist kein Sterberisiko

Glückliche Menschen haben nicht nur mehr vom Leben, sondern sollen durch ihre positive Grundeinstellung auch länger leben. Stimmt nicht.

 

Außerdem:

Hilfsbereitschaft mildert Stress

 

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Imago/Hohlfeld; Imago/Insadco; Wesleyan University/Mike Robinson

Mehr von Avoxa