Blutmesswerte korrekt ermitteln |
10.11.2015 15:21 Uhr |
ZL / Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) führt 2016 wieder quartalsweise bundesweite Ringversuche zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in der Apotheke durch. Überprüft werden Funktion und Handhabung der Geräte, die Richtigkeit der Probengewinnung sowie die Dokumentation und Weitergabe an den Kunden.
Die Ringversuche bieten sich zur Qualitätskontrolle von Blutuntersuchungen an, wo die Bestimmung der Blutparameter aus humanem Serum- oder Vollblutprobenmaterial mit den apothekeneigenen Blutmessgeräten erfolgt. Die Bundesapothekerkammer empfiehlt jeder Apotheke, einmal jährlich an einer externen Qualitätskontrolle, einem Ringversuch, teilzunehmen. Überprüft werden können folgende Parameter (freie Wahl): Glucose, Cholesterol, HDL-Cholesterol, Triglyceride, Harnsäure, Kreatinin (Harn oder Serum), (Mikro-) Albumin (Harn oder Serum), Hämoglobin A1c, Hämoglobin, Alanin-Amino-Transferase, Aspartat-Amino-Transferase, Gamma-Glutamyl-Transferase, und C-reaktives Protein. Die Messung ist mit allen auf dem deutschen Markt befindlichen Messgeräten möglich.
Ablauf und Gebühren
Die gerätespezifische Auswertung erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Für jedes angemeldete Gerät und jeden Parameter erhält die Apotheke zwei Kontrollproben mit unterschiedlicher Konzentration des jeweiligen Analyten inklusive Gebrauchsanweisung. Die Proben sind im vorgegebenen Zeitraum mit den angemeldeten Geräten unter Routinebedingungen zu vermessen und die Messwerte bis zum Fristende an das ZL zu übermitteln.
Die Ergebnismitteilung erfolgt spätestens acht Wochen nach der Messung. Die Apotheken erhalten ein individuelles Ergebnisprotokoll, auf dem die Sollwerte und die maximal zulässigen Abweichungen dargestellt werden. Bei Einhaltung der in der Rili-BÄK vorgegebenen Grenzwerte für beide Messwerte erhält die Apotheke ein entsprechendes Zertifikat mit einer einjährigen Gültigkeitsdauer.
Die Anmeldung ist möglich unter www.zentrallabor.com oder mit dem Faxformular aus dem Serviceteil dieser Ausgabe. Die Kosten für die Anmeldung eines Geräts betragen 56 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer (MwSt). Die Anmeldung eines weiteren Geräts (Zweitgerät) kostet 24 Euro zuzüglich MwSt. Im Preis pro Gerät ist jeweils die Überprüfung eines Parameters enthalten. Jeder weitere wird bei Accutrend® GC und Plus mit 3 Euro zuzüglich MwSt, bei allen anderen mit 6 Euro zuzüglich MwSt berechnet. Alle Geräte zur Bestimmung von HbA1c, hsCRP/CRP oder Mikroalbumin (Harn) werden mit 78 Euro zuzüglich MWSt berechnet.
Folgende Geräte können nicht als Zweitgerät angemeldet werden und werden immer mit 56 Euro zuzüglich MwSt berechnet: Cholestech® LDX, CR 3000, Glucofast® duo, Reflotron®, Samsung LabGeo PT10, Vario-Photometer®, Wellion® Luna duo sowie die HemoCue® Hb und Glucose 201+ Geräte. /
1. Ringversuch Januar 2016 | |
---|---|
Anmeldeschluss | 15. Januar 2016 |
Probenversand | 25. bis 28. Januar 2016 |
Probeneingang in der Apotheke | bis zum 29. Januar 2016 |
Fristende der Messwertabgabe ans ZL | 5. Februar 2016 |
Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis März/2017) | bis zum 31. März 2016 |
2. Ringversuch April 2016 | |
Anmeldeschluss | 15. März 2016 |
Probenversand | 25. April bis 28. April 2016 |
Probeneingang in der Apotheke | bis zum 29. April 2016 |
Fristende der Messwertabgabe ans ZL | 6. Mai 2016 |
Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis Juni/2017) | bis zum 30. Juni 2016 |
3. Ringversuch Juli 2016 | |
Anmeldeschluss | 15. Juni 2016 |
Probenversand | 25. bis 28. Juli 2016 |
Probeneingang in der Apotheke | bis zum 29. Juli 2016 |
Fristende der Messwertabgabe ans ZL | 5. August 2016 |
Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis September/2017) | bis zum 30. September 2016 |
4. Ringversuch Oktober 2016 | |
Anmeldeschluss | 15. September 2016 |
Probenversand | 17. bis 20. Oktober 2016 |
Probeneingang in der Apotheke | bis zum 21. Oktober 2016 |
Fristende der Messwertabgabe ans ZL | 28. Oktober 2016 |
Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis Dezember/2017) | bis zum 31. Dezember 2016 |