Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 15/2017

10.04.2017  13:57 Uhr

Editorial

Leuchttürme
Leuchttürme sind von Weitem erkennbar, ragen heraus und geben Orientierung, um den richtigen Weg zu finden. Auch manche Apotheken haben einen Leuchtturm-Charakter...

Titel

Schnelltests: Was der Urin verrät
Eine schnelle Analytik aus leicht zu gewinnendem Probenmaterial bietet die Urindiagnostik mittels Teststreifen. Sie eignet sich zum Screening...

Politik & Wirtschaft

Rx-Versandverbot: ABDA gibt SPD einen Korb
Nach dem vorläufigen Aus für das geplante Rx-Versandverbot wirft Karl Lauter­bach der Union vor, das Thema für den Wahlkampf zu instrumentalisieren.

 

Bain Capital und Cinven: Stada-Übernahme steht
Das Unternehmen wird für 5,3 Milliarden Euro an die Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven verkauft. 

 

Therapietreue: Apotheker sind motivierend
Mit nur kleinen Verhaltensänderungen können Apotheker dafür sorgen, dass ein Patient sein Medikament präziser einnimmt. 

 

Außerdem:

Pflegereport: In Heimen zu viele Psychopharmaka

Rezeptboni auf Quittungen: Doc Morris darf nicht schummeln

Angela Merkel: Apotheken vor EU-Eingriffen schützen

Medizinprodukte: EU-Verordnung geht AOK nicht weit genug

Kraftfahrzeugkosten: Mehr Geld für den Dienstwagen

 

Berichte vom PZ-Management-Kongress:

Marketing: Keine Angst vor Facebook & Co.

Blogs: Die persönliche Alternative zur Apotheken-Website

Apothekenmarkt: Den Erfolg im Blick

Apotheken-Marketing: Offensiv auffallen

Mit außergewöhnlichen Öffnungszeiten punkten

Warenlager: Verlässlichkeit zählt

Kreativität: So locken Sie gute Ideen an

Erfolg messen mit den richtigen Kennzahlen

So finden Sie gutes Personal

Arbeitsrecht: Wenn aus Angestellten Eltern werden

OTC-Medikamente: Die Kunst der Preisgestaltung

Freie Berufe: Die EU-Kommission drängt auf mehr Liberalisierung

Prävention: Arbeitsfeld für die Apotheken

Gute Leistung braucht faire Vergütung

Die Top-Themen der Apotheker im Wahlkampf

Bürgerversicherung: Auswirkungen auf die Apotheken

Umfrage: Was erwarten die Apotheker von der Politik?

Problematische Wartezeit nach dem EuGH-Entscheid

Pharmazie

Evolocumab: LDL-Senkung nützt Herz und Hirn
Der vollhumane monoklonale Antikörper Evolocumab kann bei Hochrisiko­pa­tien­ten mit koronarer Herzkrankheit nicht nur das LDL-Cholesterol senken...

 

Revacept: Pflaster für verletzte Gefäße
Am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung startet eine Studie mit einem Plättchenhemmer, der bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung...

 

Lungenkrebs: Dritter ALK-Hemmer kommt
Im Mai will die Firma Roche den Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib auf den Markt bringen. Wie Crizotinib und Ceritinib hemmt der Wirkstoff...

 

Außerdem:

Wechseljahre: Neuer Ansatz gegen Hitzewallungen

Strahlentherapie: Antikörper verhindert Lungenfibrose

Dabrafenib/Trametinib jetzt auch gegen Lungenkrebs

Doxycyclin wirkt gegen Ängste

Entwarnung für Selexipag

Medizin

Immundefekte: Lücken in der Abwehr
Klinische Störungen des Immunsystems sind relativ selten und können angeboren (primär) oder erworben (sekundär) sein. Die Therapie richtet sich...

 

Zöliakie: Darmvirus als mögliche Ursache

Reoviren, die den Darm infizieren, könnten an der Pathogenese der Erkrankung Zöliakie beteiligt sein.

 

Langzeit-Effekt: Antibiotika erhöhen Darmkrebsrisiko 

Wer in jungen Jahren häufig oder über einen längeren Zeitraum Antibiotika einnimmt, hat mit über 60 Jahren ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs.

 

Außerdem:

Gefährlichkeit neuer Grippe- Erreger vorhersagbar

Parkinson-Früherkennung per App

Campus

Praktisches Jahr: Bessere Qualität der Ausbildung gefordert
Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland informiert über das neue Internetportal www.akademische-ausbildungsapotheke.de.

 

Außerdem:

Kuriose Stipendien: Deutschlands sparsamster Student gesucht

Magazin

Alchemie: Magie trifft Wissenschaft
Philosophie, Chemie, Pharmakologie und eine große Portion Magie: Aus diesen Elementen setzt sich die faszinierende Strömung der Alchemie zusammen.

 

Außerdem:
Pharmacon Meran: Die wunderschönen Villen von Vicenza

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Imago/Jens Jeske; Fotolia/stux_53; Shutterstock/Maridav; PZ/Müller; Kulturforum Berlin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa