Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 23/2017

06.06.2017  14:13 Uhr

Editorial

Nebelkerzen

Liebe DAZ-Redaktion, was ist denn Euch über die Leber gelaufen? Schon beim Pharmacon Schladming wart Ihr so nörgelig drauf, weil Euch die Vorträge zu langweilig waren...

Titel

Sicherheitsdiskussion: Nano ist nicht gleich Nano

Obwohl »Nano« allgegenwärtig ist, wird es in der täglichen Apothekenpraxis oft kaum wahrgenommen. Dabei haben Nanotechnologien als Arzneistoffträger...

Politik & Wirtschaft

Apotheker in der Prävention: »Wir haben enorme Power«
Die politischen Vorstöße der vergangenen Jahre für eine verbesserte Prävention zeigten mit Blick auf die Gesundheit der Bürger kaum Wirkung. 

 

Prävention: Die Apotheker sollen aufklären
Seit 2008 hat sich der Gesundheitszustand der Deutschen nicht gravierend verbessert. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag der ABDA hervor.

 

Apothekenmarkt: Mehr Harmonie statt Konkurrenz
Die Apothekenlandschaft wird sich in den nächsten fünf Jahren stark verändern. Das stand für die Politiker der Diskussionsrunde fest, zu der...

 

Außerdem:

Automat in Hüffenhardt: Urteilsverkündung am 14. Juni

Rx-Versandverbot: Es fehlt ein fundierter Beweis

Brexit-Verhandlungen: Arzneimittel- Hersteller besorgt

Stada zerstreut Sorgen über Zerschlagung

Schmerztherapie: Apotheker können Brücken bauen

Arzneimittelkosten: Ärzte fordern gestaffelte Preise

Daten-Debatte: Digitale Bildung muss sein

Gesundheits-Apps oft ohne Mehrwert

Telematik-Infrastruktur: Die Basis für den Rollout steht

ABDA-Kampagne: Patienten im Fokus

Pharmazie

Nanomedizin: Potenzial besser nutzen
Nanotechnologie könnte künftig noch gezielter eingesetzt werden, um den Nutzen einer Therapie zu optimieren und Nebenwirkungen zu reduzieren. 

 

Suramin: Altes Antiinfektivum mit Potenzial bei Autismus
In einer kleinen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit zehn autistischen Jungen hat ein rund hundert Jahre altes Arzneimittel...

 

Statine: Muskelschmerzen als Nocebo-Effekt
Muskelschmerzen gelten als eine der bekanntesten Nebenwirkungen von Statinen. Eine neue Analyse weist jedoch darauf hin...

 

Außerdem:

Pembrolizumab: Erstmals Zulassung unabhängig vom Organ

Pharmacon Meran: Positive Bilanz

PZ-Innovationspreis: DPhG begrüßt Auszeichnung von Entresto

B-Meningokokken: Neuer Impfstoff zugelassen

Medizin

Mikroplastik: Die unsichtbare Gefahr
Man sieht und riecht es nicht, doch es ist fast überall: Mikroplastik. Die winzigen Polymerpartikel werden speziell für Kosmetika oder Lacke... 

 

Schwangerschaft: Mit dem Alter steigen die Risiken

Eine Schwangerschaft mit 40 Jahren oder mehr ist mit Risiken verbunden – nicht nur für das Kind, sondern auch für die Mutter selbst. 

 

Psoriasis: Neuer Gewebescanner entwickelt

Ein bildgebendes Verfahren soll zukünftig neue Möglichkeiten zur Untersuchung der Schuppenflechte ermöglichen: Ein neuartiger Gewebescanner...

 

Außerdem:

Zahl der Raucherkrankheiten um 30 Prozent gestiegen

Kongo: Regierung erlaubt Einsatz eines Ebola-Impfstoffs

Campus

BPhD: Einige Baustellen sind zu beackern
Max Willie Georgi ist der neue Präsident des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD). 

 

Außerdem:

Bundesverbandstagung: Treffpunkt Ostseeküste

Originalia

Apotheken-Umfrage: OTC-Switch von Mometason und Fluticason
Im Herbst 2016 wurden Mometason- und Fluticason-haltige Nasensprays unter bestimmten Bedingungen aus der Verschreibungspflicht entlassen.

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; PZ/Zillmer; Shutterstock/NOK FreeLance; Shutterstock/Olenalavrova; BPhD

Mehr von Avoxa