Ausgabe 35/2017 |
25.08.2017 11:29 Uhr |
Sind Apotheker, die wie an der Uniklinik Dresden auf Station jederzeit ansprechbar sind und die Medikation jedes einzelnen Patienten optimierien, ein Prestigeprojekt? Wohl kau
Schwangerschaft: Gezielt gut ernährt
Die perinatale Programmierung wird heute intensiv diskutiert und erforscht. Welche Hinweise können Apotheker Schwangeren g
Kathrin Vogler: »Apotheker können viel mehr«
Die Linke will den Heilberuf Apotheker stärken und würde den Versandhandel mit Arzneimitteln am liebsten ganz abschaffen. Im Interview mit der
Apothekengründung: Frauen werden mutiger
Apothekerinnen wagen immer häufiger den Schritt in die Selbstständigkeit und gründen eine eigene Offizin. Das hat eine Analyse der Apobank ergeben…
Estland: Digitales Zugpferd Europas
Bis Ende 2017 hat Estland die EU-Ratspräsidentschaft inne. Darin sieht der baltische Staat die Chance, in Sachen Digitalisierung aufs Tempo zu drücken.
Außerdem:
SSRI-Antidepressiva: Linke nimmt BfArM-Präsidenten ins Visier
Digitale Rezeptsammelstelle: Prototyp auf der Expopharm
Uniklinikum Dresden: Mit Apothekern auf Station
Am Uniklinikum Dresden betreuen mittlerweile 19 Stationsapotheker mehr als die Hälfte der 1300 Betten. Die PZ hat vier von ihnen einen Tag lang begle
Entzündungshemmung: Auch Herz und Lunge profitieren
Eine aktuelle Studie liefert neue Belege dafür, wie schädlich eine chronische Entzündung für den Körper ist – und dass sich…
Plättchenhemmer: Clopidogrel und Co. unterschiedlich wirksam
Thrombozytenaggregationshemmer, die am ADP-Rezeptor P2Y12 angreifen, sind in der Sekundärprophylaxe unterschiedlich effektiv darin…
Außerdem:
Stationsapotheker: »Strukturen in der Fläche fehlen«
Wochenendworkshop: Interaktionen von Antikoagulanzien
Neurostimulation: Schrittmacher für die Nerven
Morbus Parkinson, Epilepsie und chronischer Schmerz: Die Möglichkeiten der Neurostimulation scheinen noch lange nicht ausgeschöpft. Eventuell
Masernausbruch: Was in Berlin schiefging
Der Masernausbruch in Berlin vor gut zwei Jahren hätte deutlich begrenzt werden können, etwa durch eine höhere Impfquote in der Bevölkerung.
Impfempfehlungen: Neues bei Hepatitis, Tetanus und Herpes
Die neuen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut enthalten gegenüber denen des Vorjahrs nur wenige Veränderungen.
IPSF-Präsident: Ich leiste gerne meinen Beitrag
Christian Roth wurde jüngst zum Präsidenten der International Pharmaceutical Students’ Federation (IPSF) gewählt. Was bedeutet dieses hohe Amt für ih
Methadon und Levomethadon: Substitutionslösungen auf dem Prüfstand
Die pharmazeutische Qualität von in Apotheken hergestellten Methadon- und Levomethadon-Substitutionslösungen zur Therapie opioidabhängiger Patienten ist zwar gut, ab
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; André Wagenzik; Universitätsklinikum Dresden; St. Jude Medical; privat