Ausgabe 17/2017 |
21.04.2017 09:47 Uhr |
Geplantes Scheitern
Die Buchstabenkombination Doc Morris bleibt für die Apothekerschaft das Synonym für fehlgeleitete Hartnäckigkeit. Siebzehn Jahre nach der Gründung des Versen
Neugeborene: Arzneimitteltherapie mit Feingefühl
Die besonderen Bedürfnisse von Neugeborenen und die laufenden Veränderungen müssen bei einer Pharmakotherapie berücksichtigt werde
Antidiabetika: Kampf um den Zusatznutzen
Diabetes mellitus hat sich für die pharmazeutische Industrie zu einem Milliardengeschäft entwickelt. Hersteller reagieren
Doc Morris: Ein Automat ist keine Apotheke
Eröffnet – und schon wieder geschlossen: Gerade mal zwei Tage war der Apotheken-Automat von Doc Morris in Hüffenhardt in Betrieb.
Asien: Deutsche Arzneien sind beliebt
Die Exporte deutscher Medikamente und Pharmaprodukte nach Asien haben sich in den vergangen Jahren verdoppelt.
Außerdem:
Arzneimittelpreise: Das verflixte erste Jahr
Sozialwahl 2017: Ehrenamtliche für Versicherten-Interessen
Bewerbermangel in Apotheken: Stadt – Land – Schluss?
OTC und Freiwahl: Umsatz steigt um 4 Prozent
Bioresponsive Arzneifreigabesysteme: Lieferung auf Bestellung
Arzneistoffe, die nur am Zielort wirken – an solchen bioresponsiven Arzneistofffreigabesystemen, die ihre Zielstruktur erkennen und nur dort aktiv werd
Zulassungsempfehlungen: Zwei Orphan Drugs für Kinder
Zwei Arzneistoffe zur Behandlung von seltenen Erkrankungen bei Kindern haben eine Zulassungsempfehlung erhalten.
Lesmüller-Stiftung: Apotheker stärken und fördern
Die Dr. August und Dr. Anni Lesmüller-Stiftung wird 20 Jahre alt. Satzungsgemäß fördert sie die pharmazeutischen Wissenschaften...
Außerdem:
EU-Zulassungsempfehlung für Antikörper-Wirkstoff-Konjugat
Orale Corticoide: Auch kurzzeitig nicht unproblematisch
Deutschland: Immer noch viele Raucher
Deutschland gehört weltweit zu den Top Ten der Länder mit der höchsten Anzahl an Rauchern – mit entsprechenden Folgen
Mit Froschschleim gegen Grippe
Im Hautschleim eines Frosches haben Wissenschaftler eine Substanz gefunden, die gegen verschiedene Influenza-A-Viren wirksam ist.
Blutkrebs: Beste Überlebenschancen für Kinder in Deutschland
In Deutschland sind die Überlebenschancen für Kinder mit Leukämien weltweit am höchsten. Das geht aus einer Untersuchung hervor...
Außerdem:
Tropenkrankheiten: WHO meldet große Erfolge
Synästhesie: Wenn Worte schmecken
Der Komponist Franz Liszt gehörte dazu, ebenso der Maler Wassily Kandinski. Sie sahen Töne, schmeckten Berührungen ode
Außerdem:
Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Colourbox; Fotolias/vetkit; Shutterstock/kuzmafoto; Fotolia/grafikplusfoto