Ausgabe 18/2017 |
28.04.2017 09:35 Uhr |
Teufelszeug
Wo Gott eine Kapelle baut, da baut der Teufel eine Kirche daneben. Mit diesem Luthe
Schwangerschaft: Prävention für Mutter und Kind
Die Weichen für ein gesundes Leben werden bereits im Mutterleib gestellt, denn Frauen können während der Schwangerschaft..
Doc Morris: Hüffenhardt reloaded
Der Arzneimittel-Abgabeterminal von Doc Morris in der baden-württembergischen Gemeinde Hüffenhardt ist wieder in Be
Elektronische Gesundheitskarte: Einbindung von Handys ungeeignet
Smartphones und Tablets in das System der elektronischen Gesundheitskarte einzubinden, ist technisch schwierig. Das geht aus einem Prüfbericht hervor…
Antibiotika-Lieferengpässe: Mehr inländische Produktion nötig
Um Lieferengpässe bei Antibiotika künftig zu vermeiden, bedarf es einer Stärkung der inländischen Produktionsstätten.
Außerdem:
FIP-Report: Erste Anlaufstelle Offizin
Stada: Annahmefrist für Übernahme läuft
Health Claims: Bionorica gewinnt vorm EuGH
Mischpreis-Urteil: Allgemeine Verunsicherung
FDP will Fremdbesitzverbot kippen
Auf dem Wirtschaftsforum stand unter anderem das Rx-Versandverbot im Fokus.
Ab April erweitert der Wirkstoff Baricitinib die Therapieoptionen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Es ist der erste Januskinase-Hemmer, der
Leitlinie Vaskuläre Demenz: Fokus auf Prävention
Nach Morbus Alzheimer sind vaskuläre Demenzen die zweithäufigste Form der Demenz. Eine spezifische Therapie gibt es bislang nicht. Umso wichtiger…
Primäre Immundefekte: Immunglobuline zur Therapie
Patienten mit primären Immundefekten (PID) haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, bis die Krankheit erkannt wird. Vielen hilft nur…
Außerdem:
Rolapitant: Langwirksames Antiemetikum in der EU zugelassen
Darmmikrobiota: Spezialdiät gegen Typ-1-Diabetes
Ballaststoffarme Ernährung verändert die Zusammensetzung der Darmbakterien und fördert die Entstehung autoinflammatorischer Erkranku
Hypertonie: Blutdruck schon bei Kindern kontrollieren
Weil immer mehr Kinder und Jugendliche einen zu hohen Blutdruck haben, sollen Ärzte diesen bei Vorsorgeuntersuchungen auch kontrollieren.
Parodontitis-Therapie erfolgt oft zu spät
Die Parodontitis-Therapie verfehlt offenbar häufig ihr Ziel, Zähne zu erhalten. Dies geht aus dem vor Kurzem vorgestellten Barmer-Zahnreport hervor.
Außerdem:
Prüfungsvorbereitung: Erfolg versprechende Rezepte
Ein guter Lernplan, variantenreiche Lerntechniken, genügend Pufferzeiten sowie Zeit zum Wiederholen. Diese Punkte sind
Außerdem:
Fotos: PZ/Thomas Ganter; Picture Alliance/Ulrich Baumgarten; Fotolia/hriana; Shutterstock/Shustikova Inessa; Fotolia/luckybusiness