Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 08/2017

20.02.2017  14:41 Uhr

Editorial

Diskussions-Stoff
Was mancher nicht mehr für möglich gehalten hatte, ging am Ende plötzlich ganz schnell: Cannabis wird zur medizinischen Anwendung legalisiert und verschreibungsfähig.

Titel

Cannabis als Medizin: Was kommt auf die Apotheken zu?
Voraussichtlich im März 2017 wird das »Cannabisgesetz« in Kraft treten, nach dem schwer kranken Patienten Cannabis auf Rezept verordnet werden darf...

Politik & Wirtschaft

Rx-Versandverbot: SPD-Kompromiss keine Alternative

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe bleibt beim Rx-Versandverbot weiter konsequent. Seinen erneut nachgebesserten Gesetzentwurf...

 

Hilfsmittelversorgung: Bessere Qualität, mehr Transparenz
Patienten sollen künftig bei der Heil- und Hilfsmittelversorgung mit einer besseren Qualität der Produkte sowie mit mehr Service rechnen können.

 

Podiumsdiskussion: Digitalisierung braucht Mut
Neben weniger Bürokratie und stärkerer digitaler Vernetzung muss der Patient in Zukunft wieder deutlicher im Mittelpunkt des Gesundheitswesens stehen. 

 

Außerdem:

Prämie: 1 Milliarde Euro für neues Antibiotikum

E-Health: Nägel mit Köpfen

Apothekenkooperationen: Gut vernetzt ist halb gewonnen

Websites von Apotheken: Online Kunden binden

Ausgaben für Gesundheit wachsen 2015 um 4,5 Prozent

Diagnostika: Gute Laune trotz Flaute

Neue Paketkästen stehen auch Apotheken offen

Stada bestätigt dritten Interessenten

IGeL-Leistungen: Oft nutzlos oder schädlich

Pharmazie

Cannabinoide: Breites Spektrum, schmale Evidenz
Aufgrund ihres breiten Wirkspektrums kommen Cannabinoide zur Behandlung vieler Erkrankungen infrage. Meist ist die Evidenz allerdings noch mangelhaft.

 

USA: Verkeimtes Cannabis gefährdet Patienten
Medizinisches Marihuana aus den USA ist häufig mit Bakterien und Pilzen kontaminiert, die für Patienten mit geschwächtem Immunsystem...

 

Rezeptur-Verordnung: Gemeinsame Verantwortung
Bei Rezepturen haben Apotheker und Arzt ein gemeinsames Ziel: Der Patient soll individuell mit einem wirksamen und qualitativ hochwertigen...

  

Außerdem:

USA: Neuer Antikörper gegen Schuppenflechte zugelassen

Formicamycine: Neue Antibiotika aus Ameisen 

Liebe geht durch den Magen... 

Wie wirken Corticoide abschwellend? 

Gliptine: Millionen Diabetikern droht Umstellung 

Buparlisib: Neue Hoffnung bei Kopf-Hals-Tumoren 

Tiere: Erstmals Antikörper zur Zulassung empfohlen

Medizin

Keuchhusten: Erkrankungszahlen auf Höchststand

Die Zahl der Pertussis-Erkrankungen hat in Deutschland einen Höchststand erreicht. Dies liegt zum einen an einer verbesserten Diagnostik...

 

Lebendimpfstoff gegen Malaria: Die Plasmodien-Challenge
Lebendimpfstoff der besonderen Art: Tübinger Forscher verabreichten erstmals eine Vakzine mit nicht abgeschwächten Malaria-Erregern gleichzeitig mit...

 

Parkinson: Hauttest zur frühen Diagnose

Ablagerungen von phosphoryliertem α-Synuclein, einem Kennzeichen der Parkinson-Erkrankung, eignen sich in Nervenzellen der Haut als Biomarker für die Krankheit. 

 

Außerdem:

Appendizitis: Antibiotika statt OP

Metaanalyse: Vitamin D zum Schutz vor Erkältung

Ernährung: Vollkorn verschiebt Kalorienbilanz

Originalia

Medikationsanalyse: Machbarkeit und Limitationen
Medikationsanalysen sind ein vielversprechender Ansatz, um Probleme in der Medikation zu erkennen und kurzfristig zu lösen – ihr Potenzial ist aber noch nicht ausgeschöpft.

Fotos: PZ/Sebastian Erb; Colourbox; iStock/FredFroese; Fotolia/Jean-Paul Chassenet

Mehr von Avoxa