Ausgabe 07/2017 |
10.02.2017 11:15 Uhr |
Boni braucht es nicht
Wer den Versandhandel für eine wichtige Ergänzung der Arzneimittelversorgung hält, sollte zügig umdenken. Boni und andere geltwerte Vorteile spielen für Patienten kaum eine
Multiples Myelom: Neue Therapien, bessere Prognose
Die Therapie des Multiplen Myeloms unterliegt seit Jahren einem stetigen Wandel. Neue Arzneistoffe haben zu neuen Therapieempfehlu
Parkinsonvereinigung: Betreuung wichtiger als Rabatte
Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und die Deutsche Parkinsonvereinigung wollen stärker zusam
Kassenfinanzierung: Stabiler, gerechter und mehr Kontrolle
Die Gesundheitsexperten waren sich in der Anhörung zum Entwurf des sogenannten Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes überwiegend einig...
Freie Berufe: Zu viel Einmischung unerwünscht
Um den europäischen Binnenmarkt für Anbieter von Dienstleistungen zu harmonisieren, hat die EU-Kommission ein Dienstleistungspaket vorgelegt.
Außerdem:
Diabetikerversorgung: DAV und Barmer schließen Vertrag
Antibiotika: Hersteller wollen Subventionen
Rx-Boni: Statt Verbot fordert vdek Preisnachlässe
Kundenbefragungen: Geschätzte Präsenzapotheke
Medikationsplan: Nachbesserung notwendig
Selbstständige: Bei der Kasse in den Miesen
Grüne hinterfragen Rx-Versandverbot
Sachverständigenrat: Vorsitzende erneut berufen
Mini-Polypille: Niedrige Dosis, großer Effekt
Ein möglicher neuer Ansatz in der Therapie von Patienten mit Hypertonie ist die Kombination mehrerer Wirkstoffklassen in sehr geringen Dosier
Hustenmittel: Evidenz statt Tradition
Akuter Husten bei viralen Atemwegsinfekten ist eines der häufigsten Symptome, die Patienten zum Arzt oder in die Apotheke führen.
EMA nimmt Chinolone und Selexipag unter die Lupe
Die EMA hat Risikobewertungsverfahren der Antibiotikaklassen Chinolone und Fluorchinolone sowie des Medikaments Selexipag (Uptravi) eingeleitet.
Außerdem:
Vorhofflimmern plus Stent: Rivaroxaban senkt Blutungsrisiko
Pflanzliche Topika: Ätherische Öle gegen Gelenkschmerzen
Canagliflozin: Risiko für Amputationen möglicherweise erhöht
Adipositas: Unverschuldet dick
Adipöse Menschen sind an ihrem hohen Körpergewicht nicht selbst schuld. Denn wer den Impuls zu essen nicht ständig kontrollieren k
E-Zigaretten: Weniger Schadstoffe, gleich viel Nicotin
Steigen Raucher auf E-Zigaretten um, verringert sich die Konzentration gesundheitsschädlicher Stoffe in Speichel und Urin, der Nicotin-Gehalt aber...
Männliche Kontrazeption: Gel als reversible Spermiensperre
Eine neue Art der Kontrazeption für Männer haben US-amerikanische Forscher erfolgreich an Rhesusaffen getestet.
Außerdem:
Schaufenster-Ausstellung: Apotheke mit Kultur
Ungewöhnliche Kooperation: Das Museum zur Geschichte der Krankenpflege und die Apotheke am Klemensplatz in Düsseldorf-Kaiserswerth
Außerdem:
Forschung: Neues vom enteralen Mikrobiom
Das enterale Mikrobiom spielt in der Physiologie und Pathophysiologie von Darmerkrankungen eine wichtige Rolle. Klinisch relevant ist vor allem
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Colourbox; iStock/Andrey Popov; Shutterstock/Iakov Filimonov; Alois Müller