Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 40/2017

28.09.2017  13:50 Uhr

Editorial

Updaten in Schladming
Fortbildung ist in unserem Beruf essenziell. Rasend schnell erweitert sich das Spektrum von Wirkstoffen, die zum Teil physiologische Zielstrukturen adressieren, von denen...

Titel

Sekundärprävention: Medikamente nach Herzinfarkt

Viele Menschen trifft der erste Herzinfarkt unvorbereitet. Haben sie das Ereignis überlebt, sollen sie fortan täglich vier bis fünf Medikamente einnehmen...

Politik & Wirtschaft

BtMVV: Neue Regeln zur Opioidsubstitution

Am 2. Oktober ist die Dritte Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) in Kraft getreten. Damit ändern…

 

Digitalisierung: Gemeinsam für mehr Tempo

Ärzte und Apotheker wollen zusammen die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen. Dies haben sie…

 

Armin: Verlängerte Laufzeit beschlossen

Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) geht in die Verlängerung. Gemeinsam haben Kassen, Ärzte und Apotheker beschlossen…

 

Außerdem:

Phoenix ist weiter auf Wachstumskurs

Ex-Ratiopharm-Chef wird Stada-Vorstand

Rezepturen: Häufig erbrachte Apothekenleistung

Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft: Beipackzettel 2.0

Selbstmedikation: Mehr Infos für Patienten

Brexit: Gesundheit der Briten in Gefahr

Pharmazie

Arzneistoff-Erntezeit

Der Herbstanfang bescherte dem deutschen Arzneimittelmarkt sechs neue Wirkstoffe. Sie erweitern die Therapieoptionen bei…

 

Naltrexon/Bupropion: Neuer Appetitzügler bald verfügbar

Schon seit zwei Jahren ist Mysimba®, eine Fixkombination aus Naltrexon und Bupropion, als Abnehmmittel in Europa zugelassen. Nun…

 

Patisiran: RNA-Arzneistoff bei Erbkrankheit erfolgreich

Der Wirkstoff Patisiran hat in einer Phase-III-Studie positive Ergebnisse bei der Behandlung einer seltenen neurodegenerativen Erbkrankheit erzielt.

 

Außerdem:

Umckaloabo: Effektivität und Sicherheit gut dokumentiert

Gemcitabin: Bakterien sabotieren Zytostatika-Therapie

Corticoide: Sehstörung als mögliche Nebenwirkung

Medizin

Krampfadern: Blutstau in den Beinen

Bei Krampfadern können konservative Maßnahmen Beschwerden lindern, doch beheben lassen sich die Schäden nur mit invasiven Methoden.

 

Augenheilkunde: Gentherapien gegen Erblindung

Therapien, bei denen defekte Gene gezielt ersetzt und somit funktionsfähig gemacht werden, sind in der Augenheilkunde weit fortgeschritten. Sie werden…

 

Abtreibung: Weltweit 25 Millionen gefährliche Eingriffe
Weltweit werden jährlich etwa 25 Millionen Abtreibungen mit gefährlichen oder fragwürdigen Methoden durchgeführt.

 

Außerdem:

Medizin-Nobelpreis für Erforschung der Inneren Uhr

Thalassämie-Gen in menschlichen Embryonen korrigiert

Westlicher Lebensstil raubt viele gesunde Jahre

Pest-Ausbruch: Mindestens 19 Tote in Madagaskar

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; Fotolia/Syda Productions; Fotolia/zlikovec

Mehr von Avoxa