Pharmazeutische Zeitung online
Umckaloabo

Effektivität und Sicherheit gut dokumentiert

04.10.2017  10:18 Uhr

PZ / »Das pflanzliche Antiinfektivum Umckaloabo® gegen Bronchitis verfügt über eine gute Evidenzlage bei Erwachsenen und Kindern ab dem ersten ­Lebensjahr«, sagte Professor Dr. Jost Langhorst, Kliniken Essen-Mitte, auf einer Pressekonferenz von Schwabe in Hamburg.

 

Der enthaltene Spezial­extrakt EPs® 7630 mit multimodalem Therapieprinzip verfüge über einen stabilen Fundus an Daten.

Langhorst verwies auf insgesamt 29 klinische Studien und Anwendungsbeobachtungen an 10 026 Patienten, darunter 3939 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, mit diversen Atemwegs­erkrankungen wie akute und chronische Bronchitis, Sinusitis oder Tonsillo­pharyngitis. Die Untersuchungen belegten eine Verbesserung der jeweiligen Einzelsymptome wie Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, verstopfte Nase, eitrige Nasensekretion und eitrigen Rachenschleim sowie bei Bronchitis eine Verkürzung der Krankheitsdauer um zwei Tage.

 

Des Weiteren führte Langhorst einen Cochrane Review aus dem Jahr 2013 an, der acht randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudien einschloss (The Cochrane Library, DOI:10.1002/14651858.CD006323.pub3). Im Vergleich zu Placebo und Acetyl­cystein zeigte sich Umckaloabo bei akuter Bronchitis, Erkältung und Sinusitis als überlegen. Bei weltweit bislang mehr als 990 Millionen Tagesdosen habe sich zudem ein geringes Ausmaß an Verdachtsfällen für unerwünschte Arzneimittelwirkungen gezeigt.

 

Die Wirkung ist Langhorst zufolge auf mehrere Effekte zurückzuführen. Zahlreiche In-vitro-Untersuchungen zeigten, dass EPs 7630 antivirale und indirekt antibakterielle Eigenschaften besitzt. Zusätzlich werde eine Steigerung der Zilienschlagfrequenz des Flimmerepithels vermittelt, der Transport von Schleim und Erregern aus den Atem­wegen ist verstärkt. /

Mehr von Avoxa