Ausgabe 16/2017 |
13.04.2017 13:16 Uhr |
Viele Benzodiazepin-abhängige Menschen nehmen ihre Schlafmittel seit Jahren in gleicher niedriger Dosierung und
Nasalia: Applikationsroute mit Tücken
Meist applizieren Patienten Nasalia, um eine lokale Wirkung zu erzielen. Bei einigen Wirkstoffgruppen sind jedoch systemische Effekte beabsi
Doris Pfeiffer: Die gute Konjunktur hält nicht ewig
Seit fast zehn Jahren ist Doris Pfeiffer Chefin des GKV-Spitzenverbands. Dabei war ihr Weg in die Gesundheitsbranche eher Zufall. Bereut hat sie
Berufsvorschriften: Heilberufler gegen EU-Einmischung
Deutsche Apotheker und Ärzte haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme gegen das geplante EU-Dienstleistungspaket positioniert.
Gratis-Verhütung für Einkommensschwache
Frauen mit geringem Einkommen müssen Verhütungsmittel in bestimmten Fällen nicht mehr selbst bezahlen. Das macht ein Projekt…
Außerdem:
England: Mehr Apotheker in Arztpraxen
Dermatologie: App hilft Ärzten
Digitale Kundendaten: Bedürfnisse kennen und gezielt beraten
Benzodiazepine: Vom Schlafmittel zum Suchtmittel
Schlaf hat heute ein Imageproblem: Er wird häufig als nicht sinnvoll und als Zeitverschwendung dargestellt. Doch wer wach sein will, muss schla
ZL-Untersuchung: Entleerbarkeit von Kapselhüllen
In der Apotheke hergestellte pädiatrische Kapseln werden für die Einnahme in der Regel durch die Eltern entleert und der Inhalt gemischt mit Nahrung...
Dem gegen Madenwürmer eingesetzten Anthelminthikum Mebendazol steht möglicherweise eine Karriere in der Onkologie zuvor.
Außerdem:
Neuer Wirkstoff gegen Spätdyskinesien
Ventrikuläre Arrhythmie: Azithromycin und Amoxicillin im Vergleich
Insektenabwehr: Distanz wahren
Mit den ersten warmen Frühlingstagen wird das Thema Repellenzien wieder aktuell in Apotheken. Wichtig bei der Beratung ist, auf den Einzelfall
Hantavirus: Deutlich mehr Erkrankungen als im Vorjahr
In Teilen Deutschlands ist das Hantavirus zurzeit sehr aktiv. In Baden-Württemberg wurden dem Landesgesundheitsamt…
Parkinsontherapie: Reprogrammierung von Gliazellen im Gehirn
Durch Zugabe von vier Genen konnten Gliazellen im Gehirn von Mäusen in dopaminproduzierende Nervenzellen umgewandelt werden. Bei…
Außerdem:
PJ in der Apotheke: Der rote Faden
Ist das Pharmaziestudium erst einmal geschafft, geht es für die meisten Absolventen im Anschluss zur praktischen Ausbildung in die Apo
Außerdem:
Diarrhöen: Aktuelles zur Arzneihefe
Die Arznei-Hefe Saccharomyces boulardii hat sich seit Jahrzehnten als Probiotikum bei der Behandlung von Diarrhöen unterschiedlicher Genese bewä
Fotos: PZ/Sebastian Erb; GKV-Spitzenverband/Tom Maelsa; Fotolia/vbaleha; iStock/CHBD; PZ/Müller