Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 14/2017

03.04.2017  14:17 Uhr

Editorial

Vertrauensberuf
Ich möchte uns eine Erkenntnis aus unserem praktischen Berufsalltag ins Gedächtnis rufen: Das Internet erleichtert den Zugang zu Informationen. Gleichzeitig wächst trotz Internet...

Titel

Reizmagen und Reizdarm: Belastende Syndrome
Funktionelle Erkrankungen wie das Reizmagen- und Reizdarmsyndrom gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Verdauungstrakts.

Politik & Wirtschaft

Rx-Versand: Verbot gescheitert – und jetzt?
Die Koalitionsparteien finden beim Thema Rx-Versandverbot auch auf höchster Ebene keinen Konsens. Damit ist das Gesetzesvorhaben vorerst vom Tisch.

 

Versandverbot: »Die Forderung ist nicht vom Tisch«
Ein schwarzer Tag für Apotheker: Die Koalitionäre konnten sich auch auf höchster Ebene im Ausschuss nicht auf ein Rx-Versandverbot einigen. 

 

Gutachten: Boni-Deckel nicht EU-rechtskonform
Gedeckelte Boni sind keine Alternative zum Rx-Versandverbot. Das beweist ein Gutachten, das Wissenschaftler auf der Interpharm in Bonn vorstellten.

 

Außerdem:

Umfrage: Patienten kaufen Rx-Präparate selten im Netz

Zuzahlungen: Immer weniger Medikamente befreit

Stada-Bilanz: Weniger Gewinn, mehr Optimismus

Umsatzsteuer auf Zytostatika: Konkrete Vorgaben für Krankenhäuser

FDP-Programm: Fairer Wettbewerb für Apotheken

VZA-Jahrestagung: Aufatmen und nach vorne schauen

Mehr Digitale Serviceleistungen in Apotheken

Niedrigzinsen zum Trotz: Apobank setzt auf Existenzgründungen

Niedersachsen: Stationsapotheker sollen Pflicht werden

Landgericht Köln: Linda darf nicht mit Sonnenbrille werben

Meldungen

Pharmazie

Neuer Antikörper bei Psoriasis
Im März ist mit Ixekizumab ein weiterer Antikörper zur Psoriasis-Behandlung auf den Markt gekommen. Er hemmt wie Secukinumab...

 

Morbus Parkinson: Früher erkennen, gezielter behandeln
Genau 200 Jahre ist es her, dass der englische Arzt James Parkinson die später nach ihm benannte Schüttellähmung erstmals beschrieb.

 

Neurodermitis: Neue Indikation für Antikörper
Patienten mit schwerer Neurodermitis können zukünftig auch von monoklonalen Antikörpern profitieren. 

 

Außerdem:

Non-Hodgkin-Lymphome: Neuer Wirkstoff hemmt PI3K-Signalweg

Malaria: Neuer Wirkstoff schützt vor Infektion

Leitlinie Kreuzschmerz: So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Nelfinavir: HIV-Wirkstoff mit Potenzial bei Krebs

Medizin

Höhenkrankheit: Dünne Luft, dicker Kopf
Dünne Luft kann Reisenden bei Aufenthalten in großen Höhen schwer zu schaffen machen. Die akute Bergkrankheit betrifft etwa jeden zweiten Touristen.

 

Zikasyndrom: Kinder dauerhaft schwer behindert
Eine Infektion mit dem Zikavirus in der Schwangerschaft schädigt das Kind schwerer als bislang bekannt. Das Virus stört...

 

Jagende Bakterien als Antibiotikum
Bakterien jagende Bakterien könnten künftig vielleicht als eine Art lebendes Antibiotikum eingesetzt werden.  

 

Außerdem:

FSME: Auwaldzecke als Überträger identifiziert

Weiter verbreitet als gedacht: Allergene in luftigen Höhen

HIV-Infektion: Marker für latentes Virusversteck

Fotos: PZ/Thomas Ganter; dpa; iStock/PositiveFocus; Shutterstock/Galyna Andrushko

Mehr von Avoxa