Ausgabe 04/2017 |
20.01.2017 09:15 Uhr |
»Es ist und bleibt ein Glück, vielleicht das höchste, frei atmen zu können«, schrieb einst Theodor Fontane. Dass dieses Glück nicht mehr selbstverstän
Arzneitherapie bei Sportlern: Was ist erlaubt, was verboten?
Doping umfasst viel mehr als die allgemein bekannten Substanzen wie Anabolika, EPO, Wachstumshormon oder Stimu
Gesetzesnovelle: Cannabis künftig auf Rezept
Menschen mit schweren Krankheiten können medizinisches Cannabis bald auf Kassenrezept bekommen. Das hat der Bundestag nun beschlos
Rx-Versandverbot: EU-Kommissar zeigt sich offen
Bei seinem Besuch im Bundestag am 19. Januar hat sich EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis beim Thema Rx-Versandverbot...
Nahrungsergänzungsmittel: Regeln gegen den Wildwuchs
Nahrungsergänzungsmittel sind beliebt. Ihre Einnahme ist aber in der Regel überflüssig und oft sogar gesundheitsgefährdend.
Außerdem:
Apothekenkosmetik: 4 Prozent Umsatzplus
Medizinstudium: Landärzte bevorzugt
Pharmacon Schladming: Gesundheitspolitik im Fokus
Bankenabend: »Wir sollten uns freuen«
Pharmacon Schladming 2017: Pharmakotherapie der Atemwegs- und HNO-Erkrankungen
Aus Schladming berichten Verena Arzbach, Kerstin Gräfe, Daniel Rücker und Sven Sieben
Stressforschung: Frühe Belastungen wirken lange nach
Stress in früher Kindheit steigert im Erwachsenenalter nicht nur das Risiko für psychische Erkrankungen, sondern auch für k
Bluthochdruck bei Älteren: Europäische Grenzwerte bleiben
Ein zu hoher Blutdruck sollte auch bei älteren Menschen vermieden werden, doch gehen die Meinungen auseinander, welche Grenz- und Zielwerte...
Impfstoffforschung: Epidemien zuvorkommen
Impfstoffe für mögliche künftige Epidemien zu entwickeln, ist das Ziel der neu gegründeten globalen Allianz CEPI.
Außerdem:
Creutzfeldt-Jakob-Variante: Neue Erkrankungswelle befürchtet
Fotos: PZ/Sebastian Erb; iStock/belterz; PZ/Sebastian Erb; otolia/jeecis