Pharmazeutische Zeitung online
Tiere

Erstmals Antikörper zur Zulassung empfohlen

21.02.2017  15:06 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Auch Hunde können unter Neurodermitis leiden. Für die betroffenen Tiere kommt wahrscheinlich bald ein monoklonaler Antikörper in der EU auf den Markt.

 

Der Ausschuss für Veterinärarzneimittel (CVMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat jetzt eine Zulassungsempfehlung für Lokivetmab (Cytopoint®) ausgesprochen. Es wäre der erste monoklonale Antikörper, der in der EU für Tiere zugelassen wird.

 

Lokivetmab richtet sich spezifisch gegen das hündische (canine) Interleukin 31. Das Zytokin spielt eine wichtige Rolle bei atopischer Dermatitis. Der caninisierte Antikörper soll so die überschießende Immunreaktion bei der Erkrankung dämpfen. Für Menschen ist bislang kein Medikament mit diesem Wirkmechanismus zugelassen.

 

In Laborversuchen und klinischen Studien konnte das Medikament den Juckreiz bei den Versuchstieren dämpfen und verbesserte das Hautbild. Es wurde allgemein gut vertragen. Als seltene Nebenwirkungen traten Anaphylaxie, Gesichtsödeme und Urtikaria auf.

 

Der Antikörper wird nach Körpergewicht des Hundes dosiert (1 mg/kg). Die Wirkung tritt innerhalb von acht Stunden nach der Applikation ein und hält bis zu 28 Tage an. Es können sich Antikörper gegen das Medikament bilden, was die Wirkung bei folgenden Applikationen abschwächt.

 

Hersteller ist die belgische Firma Zoetis, die auf Tierarzneimittel spezialisiert ist. Sie hat mit Oclacitinib (Apoquel®) bereits einen Januskinase-Hemmer für Hunde mit allergischer Dermatitis oder Neurodermitis im Angebot. /

Mehr von Avoxa