Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 28/2014

07.07.2014  10:09 Uhr

Editorial

Glückwunsch

Adexa feiert Geburtstag. Im Jahr 1954 haben sich die Tarifgemeinschaften der Länder zum Bundesverband der Angestellten in öffentlichen Apotheken zusammengeschlossen.

Titel

Sonnenschutz: Auf den Faktor kommt es an
Licht und Schatten: Was für viele Dinge des Lebens sprichwörtlich ist, gilt für Sonnenstrahlung wörtlich. Sonnenschein hebt die Stimmung...

Politik & Wirtschaft

Adexa: Gewerkschaft wird 60 Jahre alt
Die Apothekengewerkschaft Adexa ist 60. Im Jahr 1954 gründeten Apotheken­mitarbeiter den Bundesverband der Angestellten...


Vorteil 24: Posthum komplett illegal
Von Daniel Rücker / Das Pick-up-Konzept Vorteil 24 gibt es nicht mehr. Trotzdem mussten die ehemaligen Betreiber einen weiteren Schlag hinnehmen.


Levonorgestrel-Freigabe: Für und Wider vor dem Ausschuss
Die Opposition wird nicht müde, die Große Koalition zur Freigabe der Pille danach zu drängen. Unterstützung erhalten sie aus Österreich...

 

Außerdem:

Arzneimittelversorgung: Patientenintiative kritisiert Sparpolitik

Suchtbericht: Mehr Rauschtrinker, weniger Raucher

Deutscher Apothekertag 2014

Pflegereform: Opposition warnt vor Vorsorgefonds

Preis für PZ-Titel-Illustrator

Pharma-Transparenzkodex: FSA prüft 39 Beanstandungen

Gesundheitssektor schafft Wachstum

Zivilisationskrankheiten: Weltweite Herausforderung

DAV-Vertragsportal startet

Das Apotheken-Telefon: Wer geht ran?

Meldungen

Pharmazie

Serie AMTS: Problemlöser Klinikapotheker
Auch im stationären Bereich können Apotheker zur Lösung der Polymedikations-Problematik einiges beitragen.

 

Neuer SGLT-2-Inhibitor: Der Dritte im Bunde
Ab August wird mit Empagliflozin (Jardiance) der dritte SGLT-2-Hemmer in Deutschland erhältlich sein. Wie die bereits verfügbaren Vertreter...

 

Pharmacon Schladming: Volkskrankheiten im Fokus
Der Pharmacon Davos ist passé. Im kommenden Jahr findet die Fortbildungsveranstaltung der Bundesapothekerkammer (BAK) erstmals...

 

Außerdem:

Insulin-Pumpe schlägt -Spritze bei Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe: Bayer forciert Forschung

Für Homöopathie-Anwender zählt Erfahrung mehr als Evidenz

Heparin bei Herzinfarkt besser als Hirudin

DAC/NRF-ErgänzuNgslieferung: Schwerpunkt Defekturprüfung

DAC/NRF-Rezepturenfinder: Tausendmal gerührt

Sehstörungen: Neuer Warnhinweis bei Fluorchinolonen

Pharma4u: Plausibilitätsprüfung mit neuen Funktionen

Eribulin bei Brustkrebs jetzt schon nach einmaligem Therapieversagen

Medizin

Gesundheits-Apps: Bemuttert vom Smartphone
Mit Gesundheits-Apps lassen sich Blutdruck und Kalorienaufnahme dokumen­tieren, sie managen die Medikamenteneinnahme oder das Sportprogramm.


Musikfan: Hirnblutung nach Headbanging

Motörhead ist eine der härtesten Bands der Welt, das bestätigen jetzt sogar Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover: Exzessives Headbanging...


Übergewicht: HO-1 macht krank
Nicht alle Übergewichtigen entwickeln Folgeerkrankungen. Ein wichtige Rolle scheint hier das Enzym Hämoxygenase-1 (HO-1) zu spielen:

 

Außerdem:

Länderübergreifende Strategie gegen Ebola

Meldungen

 

Campus

Pharmaweekend: Der junge Patient
Kinder sind eine pharmazeutische Herausforderung. Neben pharmakologischen Besonderheiten gibt es bei Kindern auch Unterschiede in Bezug auf die...

Magazin

Stadtleben: »Stress and the City«

Früher galten Stadtbewohner als gesünder, weil sie besseren Zugang zu Ärzten und Krankenhäusern hatten. Heute weiß man, dass das urbane Leben...

 

Außerdem:

Apothekenmuseum Langensalza: Auf den Spuren der Pharmazie

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Adexa; imago/Insadco; Fotolia/Aleksey Boldin; BPhD; Fotolia/Sindy

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa