Ausgabe 16/2013 |
15.04.2013 12:05 Uhr |
Ungeachtet der schon bisher genutzten Informationssysteme sehen sich Apotheker und Ärzte immer öfter mit einer Intransparenz bei der Gesamtmedikation...
Schwangerschaft und HIV: Gesundes Kind trotz Infektion
Antiretrovirale Medikamente ermöglichen HIV-infizierten Frauen inzwischen ein nahezu normales Leben – auch mit eigenen Kindern. Mit der richtigen...
Berufsbild: »Wir brauchen einen Apotheker 2.0«
Aus Sicht von ABDA-Präsident Friedemann Schmidt stößt das Berufsmodell des Apothekers an seine Grenzen. Der Apotheker der Zukunft müsse...
Apobank: Zurück von der Intensivstation
Wie viele Banken hat auch die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) schwere Jahre hinter sich. Das Geschäftsjahr 2012 hat nun wieder...
Kabinettsbeschluss: Keine Klagen gegen Nutzenbewertung
Das Kabinett hat vergangene Woche Änderungen im Arzneimittelrecht zugestimmt. Damit sollen unter anderem Klagen gegen...
Außerdem:
Retaxationen: Abschließende Einigung in Sicht
Krankenversicherung: Kabinett beschließt Entlastung bei Beitragsschulden
E-Zigaretten: Borg verteidigt Tabakrichtlinie
Baden-Württemberg: Streit um Impfstoffe eskaliert
EMA-Bericht: Immer mehr Studien in Billigländern
Krankenhausbehandlungen: Weltmeister bei Hüftgelenk-OPs
Pflege-Bahr: Geförderte Tarife taugen wenig
Lucentis: Umfüllen auch ohne Zulassung
Insuline: Ministerium stoppt GBA-Beschluss
Apothekenrückgang in Bayern bereitet Sorgen
Freie Berufe: Apotheker nur beim Umsatz vorn
Chronische Erkrankungen: Arzneien absetzen oder reduzieren
Immer mehr Infektionen mit dem neuen H7N9-Virus werden in China entdeckt, zuletzt sogar bei einem Jungen, der keine Grippesymptome zeigte.
EMA-Negativvotum: Für Tetrazepam wird es eng
Tetrazepam-haltige Arzneimittel werden möglicherweise schon bald EU-weit vom Markt genommen. Denn der Nutzen des Muskelrelaxans überwiegt nicht...
Palliativversorgung: Empfehlungen für das Notfalldepot
In der Palliativversorgung von Schwerstkranken werden häufig spezielle Arzneimittel benötigt, die sonst nur selten nachgefragt werden.
Außerdem:
Onkologie: Neues Asparaginase-Präparat
Opioide: Missbrauch von Fentanyl-Pflastern
IQWiG: Drei weitere Stoffe begutachtet
Tamoxifen: Viele Frauen brechen Therapie ab
Wirkmechanismus identifiziert: Metformin hemmt Glucagon-Signalling
Trastuzumab: Subkutane Gabe favorisiert
Rauchen von Hortensien: Achtung, Blausäure!
Arzneimitteltherapiesicherheit: Einheitlicher Plan für Deutschland
Vogelgrippe: Erbgut von H7N9 entschlüsselt
Immer mehr Infektionen mit dem neuen H7N9-Virus werden in China entdeckt, zuletzt sogar bei einem Jungen, der keine Grippesymptome zeigte.
Blutdruck: Selbst messen, aber korrekt
Viele Patienten mit Hypertonie messen ihren Blutdruck selbst und überprüfen damit den Therapieerfolg. Zudem gibt die Selbstmessung dem Arzt...
Kuba: Krise senkt Diabetes-Rate
Weniger essen und sich mehr bewegen: Das ist das beste Rezept, um nicht an Typ-2-Diabetes zu erkranken Es senkt zudem das Risiko...
Außerdem:
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; PZ/Müller; imago/alimdi; dpa