Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2013

14.10.2013  13:41 Uhr

Editorial

Da geht noch was

Nicht jeder nimmt die Diagnose Diabetes mit so viel Humor wie Oscar-Preisträger Tom Hanks.

Titel

Adherence: Dreimal täglich! Ist das denn so schwer?

Viele Patienten nehmen ihre Tabletten nicht so, wie der Arzt es empfiehlt. Non-Adherence nennt man das in der Fachsprache...

Politik & Wirtschaft

Lieferengpässe: Apotheker kritisieren Rabattverträge

Lieferengpässe gehören heute schon fast zu den Alltagsproblemen der Apotheken. Betroffen sind dabei vor allem Schilddrüsenpräparate...

 

Schätzerkreis: Rechenspiele um Kassenausgaben

Die GKV kann auch im kommenden Jahr wieder mit einem Plus rechnen. Das geht aus Zahlen hervor, die der Schätzerkreis in Bonn vorgelegt hat.

 

Arzneimitteltherapie: Bessere Compliance spart Milliarden

Rund 19 Milliarden Euro im Jahr könnte das deutsche Gesundheitssystem sparen, wenn Arzneimittel verantwortungsvoller eingesetzt würden.

 

Außerdem: 

Nachgefragt

Boni: Auch der Bundesgerichtshof zeigt rote Karte

DocMorris: Versender lockt mit Wegeprämie

EU-Kommission startet Kampagne gegen Fälschungen

Krankenhaussektor: Kassen drängen auf Finanzreform

Steffens: OTC-Ausschluss überdenken

Rezeptdaten: VSA erwirkt Teilsieg gegen »Spiegel«

Meldungen

Pharmazie

Diabetes-Konferenz: Neue Therapien im Gespräch

Immer mehr Menschen bekommen Diabetes. Pharmaunternehmen und Universitäten forschen daher intensiv an Therapien.

 

DPhG: Pharmazeutische Forschung stärken

Die ABDA macht sich Gedanken um die Positionierung der Apotheker. Gleichzeitig entwickelt die DPhG ihr Konzept Pharmazie 2020.

 

Methylphenidat bei ADHS: Einschränkungen beachten

Die Therapie von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört in die Hand eines Experten.

 

Außerdem: 

EMA: Die Pille ist sicher

Bayer: Quintett für dritten Akt

Valproinsäure bei Schwangeren: EMA prüft Risiken

Häufige Nebenwirkungen sind seltener als gedacht

Dritter Rezeptur-Ringversuch 2013: Ölige Zubereitung mit Salicylsäure

Medizin

Typ-1-Diabetes: Lebenserwartung gestiegen

Die Lebenserwartung von Typ-1-Diabetikern hat deutlich zugenommen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Wissenschaftlern in Schottland.

 

Adipositas-OP: Umstrittene Option bei Jugendlichen

Wenn krankhaft fettleibige Erwachsene ihr Körpergewicht trotz Änderung des Lebensstils nicht reduzieren können, besteht als letzte therapeutische Option...

 

DPhG-Jahrestagung: Schlafende Gene im Pilzgenom

Genforschung findet nicht nur am Menschen statt, um die Wirkung von Arzneistoffen – oder ihr Fehlen – zu erklären.

 

Außerdem: 

Typ-1-Diabetes: Meist kein Totalausfall der Insulinfabriken

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Fotolia/contrastwerkstatt; dpa; Shutterstock/Monkey Business

Mehr von Avoxa