Ausgabe 31/2013 |
30.07.2013 10:51 Uhr |
Mit dem 1. August nimmt der Nacht- und Notdienstfonds des Deutschen Apothekerverbandes offiziell seine Arbeit auf. Der Zeitplan zur Errichtung ist ambitioniert.
Pharmazeutische Betreuung: Apothekers Rat für Asthma-Patienten
Asthmatiker brauchen meist mehrere Medikamente. Der Umgang mit den verschiedenen Inhalationsgeräten ist nicht trivial. Wie kann der
Hello World 22
Nacht- und Notdienstfonds: Gestatten - hier sind wir!
Zum 1. August 2013 nimmt der Nacht- und Notdienstfonds des Deutschen Apothekerverbandes offiziell seine Arbeit
Substitutionsausschluss: Apotheker rufen Schiedsstelle an
Apotheker und Kassen können sich nicht auf eine Substitutionsausschluss-Liste einigen, jetzt muss die Schiedsstelle eine Lösung ermitteln.
Die Online-Redaktion der PZ hat ein neues virtuelles Kapitel in der fast 17-jährigen Geschichte von PZ-online aufgeschlagen... | In eigener Sache: Fortschritt
Außerdem:
FDP: »Apotheker können zufrieden sein«
Nichtrauchen: Alles auf Anfang
Grundsatzerklärung: DocMorris wird politisch
Ab Juli neues Ophthalmologikum
Anfang Juli kam mit Nepafenac ein weiterer COX-Hemmer auf den deutschen Markt. Eingesetzt wird er zur Prophylaxe und
Empfehlung: EMA will MCP- Einsatz drosseln
Ein Gremium der europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat vorgeschlagen, den Gebrauch von Metoclopramid (MCP) einzuschränken.
Tumormetastasen: Knochenbrüchen vorbeugen
Viele Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung entwickeln Knochenmetastasen. Die osteoprotektive Therapie mit Bisphosphonaten oder…
Außerdem:
Mit zwei Greifarmen gegen Leukämie
Orales Ketoconazol in Europa vor dem Aus
Glucocorticoide: Paradoxe Effekte auf den Knochen
Ob zu Ferienbeginn, vor Brückentagen oder in der täglichen Rushhour: Staus setzen Grenzen, erzeugen Stress und erhöhen gesundheitliche
Bei Quallenkontakt helfen Essig und Rasierschaum
Badeurlauber sollten nach dem Kontakt mit einer Qualle die betroffene Hautstelle möglichst schnell mit Essig abspülen. Ist kein Essig greifbar?
Neu entdeckte Riesenviren: Genome mit enormem Potenzial
Zwei neu entdeckte Megaviren lassen die Grenzen zwischen den bekannten Lebensformen verschwimmen: Sie sind ähnlich groß wie?
Außerdem:
Epilepsie erhöht Risiko für frühen Tod
In Großstädten sicherer als auf dem Land
Afghanistan: Heilende Zwiebeln
Der Marburger Pharmazeut Professor Dr. Michael Keusgen erforscht Heilpflanzen in Afghanistan und das traditionelle
Außerdem:
Labor-Abschlussfeier Jena: Lebensreise eines Kittels
Fertigarzneimittelseminar Frankfurt: Teens mit Problemen
150 Jahre Bayer: Ein Kaufmann, ein Färber und eine Erfolgsgeschichte
Am 1. August 1863 gründeten der Kaufmann Friedrich Bayer und der Färber Johann Friedrich Weskott eine
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; dpa; Marcus Nuß; Fotolia/digitalstock; Keusgen; Bayer AG