Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 28/2013

26.07.2013  10:39 Uhr

Editorial

Keine Allzweckwaffe

Von einer medizinischen Sensation und der möglichen Heilung von HIV ist gerade die Rede. Anlass sind zwei HIV-positive Männer, bei denen nach einer Stammzelltransplantation...

Titel

Restless-Legs-Syndrom: Ruhelose Beine, schlaflose Nächte

Vor mehr als 300 Jahren wurde das Restless-Legs-Syndrom (RLS) zum ersten Mal beschrieben. Heute ist es die häufigste neurologische Erkrankung…

Politik & Wirtschaft

Celesio: Pinger muss gehen

Unruhe bei Celesio: Nach Übernahme­gerüchten muss nun der Vorstandsvorsitzende Markus Pinger seinen Hut nehmen. Der Umbau des...

 

Bundesrat: Notdienstpauschale nimmt letzte Hürde

Das Apothekennotdienst-­Sicherstellungsgesetz (ANSG) hat am vergangenen Freitag den Bundesrat passiert. Damit hat das Gesetz seine letzte Hürde…

 

Pille danach: Bundesrat fordert Freigabe

Das Apothekennotdienst-­Sicherstellungsgesetz (ANSG) hat am vergangenen Freitag den Bundesrat passiert. Damit hat das Gesetz seine letzte Hürde…

 

Außerdem:

AMG-Novelle: Länder besiegeln Boni-Verbot

Bundessozialgericht: Nullretax ist zulässig

Gericht kippt Finanzausgleich der Kassen

Korruption im Gesundheitswesen: Länder legen Gesetz beim Bundestag vor

Deutscher Apothekertag 2013

Parkinsonvereinigung darf nicht für Versender werben

Mehrwertsteuer auf Arzneimittel: Gewerkschaften wollen 7 Prozent

Forschung und Entwicklung: Deutschland ist gut aufgestellt

Teamführung: Fördern, fordern und vertrauen

Rechenzentren: VSA hält an Datenlieferung fest

Pharmazie

Serie AMTS: Rote Karte für riskante Arzneien

In Alten- und Pflegeheimen ist eine sichere Arzneimitteltherapie keine Selbstverständlichkeit. Das sogenannte AMPEL-Projekt untersucht…

 

Neuroleptika: Metaanalyse bringt neue Ordnung rein

Es gibt heute eine Vielzahl von Neuroleptika, aber wenig Anhaltspunkte für deren differenzierten Einsatz. Die herkömmliche Klassifizierung in typische und atypische…

 

Oxidativer Stress: Antibiotika schaden Mitochondrien

Antibiotika richten sich gegen bakterielle Zielstrukturen und sind deshalb für menschliche Zellen ungefährlich – so die Theorie. 

 

Außerdem:

Neue Empfehlungen zur Rheumatherapie

GBA attestiert Fidaxomicin beträchtlichen Zusatznutzen

Hexyon: Neuer Sechsfach-Impfstoff

Angiotensin-Rezeptorblocker: Bei Diabetikern gezielt einsetzen

Efavirenz: Niedrigere Dosis reicht

Rezepturkennzeichnung: »Kortison-haltig« ab sofort obsolet

Medizin

Urlaubsplanung: Trotz Demenz auf Reisen

Wenn Menschen mit Demenz auf Reisen gehen wollen, ist eine gute Vorbereitung nötig. Was bei der Wahl des Reiseziels zu beachten ist…

 

Fallberichte: HIV-frei ohne Medikamente

In den USA ist bei zwei HIV-infizierten Männern nach einer Stammzelltransplantation kein HI-Virus mehr im Blut nachweisbar. 

 

Fluglärm schädigt die Blutgefäße

Nächtlicher Fluglärm beeinträchtigt die Gefäßfunktion und erhöht den Spiegel des Stresshormons Adrenalin. Das trägt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen…

 

Außerdem:

Genetische Ursache für kindliche Hirntumore entdeckt

Mini-Lebern aus Stammzellen

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; dpa; imago/imagebroker; Alzheimer-Gesellschaft München (AGM)

Mehr von Avoxa