Ausgabe 41/2013 |
07.10.2013 11:07 Uhr |
Forschungsstandort Deutschland
Nachdem erst vor wenigen Jahren mit Harald zur Hausen ein Wissenschaftler aus Deutschland mit dem Medizin-Nobelpreis
Anticholinerge Arzneistoffe: Erkennen, erklären, ersetzen
»Das nehme ich nicht. Ich kann kaum noch schlucken und sehe davon schlecht.« Was wie eine Klage über Befindlichkeitsstörungen
Pille danach: Ordermed kündigt DrEd-Kooperation
Frauen können die Pille danach nun doch nicht kurzfristig und ohne direkten Arztbesuch in einigen deuts
Aut-idem-Liste: Zwei Monate für weitere Gespräche
Vergangene Woche haben Apotheker und Krankenkassen auch vor der Schiedsstelle keine Einigung in Sachen Aut-idem-Liste erzielt.
Gesundheitsdaten: Datenhüter fordern mehr Schutzrechte
Gesundheitsdaten sind besonders intime Informationen über einen Menschen. Das zeigt sich auch in der aktuellen Diskussion über die Verschlüsselung von…
Außerdem:
EuGH: Auch Kassen sind Gewerbetreibende
Deutsche Lloyds-Apotheken öffnen im Oktober
Wallstreet-Journal: Celesio kurz vor Übernahme
Andrang beim Tag der Pharmazie in Jena
Noch immer nicht genügend Grippe-Impfstoff
EU-Parlament: E-Liquids sind keine Arzneimittel
Infektionen: Höheres Risiko für Rheumapatienten
Patienten mit einer Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis haben ein erhöhtes Risiko, an einer schweren
Malignes Melanom: Neues in der Hautkrebs-Therapie
In der Therapie des malignen Melanoms tut sich einiges. Mit Dabrafenib steht ein weiterer Wirkstoff zur Behandlung von Patienten mit BRAF-V600-Mutation…
ZL-Hygienemonitoring: Keimquellen im Rezepturlabor
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bietet seit rund einem Jahr Apotheken ein Hygienemonitoring als regelmäßige Routineleistung an.
Außerdem:
Serie AMTS: Dosierung bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie
Schwangerschaft: Diabetes im Schlaf vorbeugen
Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes erkranken in der Folge häufiger an Typ-2-Diabetes. Dabei gerät zunehmend auch
Rheumatische Erkrankungen: Impfen trotz oder wegen Rheuma?
Rheumapatienten haben ein erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten sowie für die damit einhergehenden Komplikationen.
Nobelpreis: Vesikeltransport enträtselt
Der Nobelpreis für Medizin oder Physiologie geht dieses Jahr an drei Zellphysiologen: Randy Schekman, James Rothman und Thomas Südhof wurden…
Winterblues: Licht ins Dunkel bringen
Die dunklen Wintermonate machen vielen Menschen zu schaffen. Ca. 800.000 Deutsche leiden unter einer saisonal
Rabatte, Boni, Werbegeschenke: Bewertung v. Maßnahmen z. Absatzförderung in Apotheken
Neben der überarbeiteten Apothekenbetriebsordnung hat in den letzten beiden Jahren kaum ein anderes Thema so b
Fotos: PZ/Susanne Saenger; dpa; Fotolia/psdesign1; picture alliance/Design Pics; Fotolia/Johan Swanepoel