Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 29/2013

26.07.2013  10:39 Uhr

Editorial

Spuren beseitigen

Treffen sich zwei Planeten. Sagt der eine: »Warum guckst du denn so traurig?«

Titel

Antipsychotika bei Älteren: Berechtigte Indikationen

Trotz ihrer Nebenwirkungen und Interaktionen werden Antipsychotika vielfach auch bei älteren Patienten eingesetzt.

Politik & Wirtschaft

Masern-Impfung: Ministerium prüft verschärfte Regeln

In diesem Jahr grassieren die Masern in einigen Teilen Deutschlands besonders stark. Das BMG denkt nun über schärfere Impfregeln nach.


ARZ Haan: Westfalen-Lippe kündigt Vertrag

Ärger beim Apothekenrechenzentrum Haan: Westfalen-Lippe hat den Stimmrechtsbindungsvertrag zum Jahresende 2013 aufgekündigt.


EU-Gesundheitsausschuss: Klares Votum für Tabakrichtlinie

Der Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments hat grünes Licht für die geplante Verschärfung der Tabakrichtlinie gegeben.

 

Außerdem:

Verbraucherschützer kritisieren Versandapotheken

Urteil: Keine Werbung mit AVP

Haniel: Kein Handlungsbedarf an der Celesio-Spitze

Apotheken: Erfolgreich im Markt positionieren

»Neue Apotheken Illustrierte« mit mehr Reichweite

Hochwasser: Spenden einfach absetzen

Meldungen

Pharmazie

Umweltpharmazie: Wissen und Wissenslücken

Viele Arzneistoffe und ihre Abbauprodukte werden in der Kläranlage nicht vollständig aus dem Abwasser gefiltert.

 

Herzinsuffizienz: Wenn die Pumpe nicht mehr kann

Knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Herzinsuffizienz, 50 000 sterben jedes Jahr daran.

 

Onkologie: Neue Waffen gegen Lungenkrebs
Die Wirkstoffe Afatinib und Nintedanib könnten demnächst als neue Optionen beim Bronchialkarzinom hierzulande zur Verfügung stehen.

 

Außerdem:

Blutkrebs: Beschleunigtes FDA-Verfahren für Obinutuzumab

Diabetes: Studie mit Aleglitazar gestoppt

Depression: Neue Ursache entdeckt

Glaukom: Fixkombi ohne Konservierung

Medizin

Hirnaneurysmen: Zeitbomben im Kopf

Aneurysmen entstehen, wenn die Gefäßwand lokal dem dauernden Druck des Blutes nachgibt. Nicht ohne Grund empfinden Betroffene sie als Zeitbomben...
 

Antibiotikaeinsatz: Resistente Bakterien in Masthähnchen

Die meisten gesunden Schlachthähnchen in Deutschland tragen antibiotikaresistente Bakterien in sich, wie Mediziner aus Hannover berichten.
 

Bundesinstitut für Risikobewertung: Schadstoffe in Tees

Kinder, Schwangere und Stillende sollten nicht zu viel Kräutertee trinken, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin.

 

Außerdem:

Vitamin D: Mehr Sonne, weniger Knochenbrüche

Meldungen

Campus

Pharmaball Uni Jena: Goldene Meisterpille verliehen

Vor Kurzem kochte im Volkshaus Jena die Stimmung im Reagenzglas. Bei tropischen Temperaturen lud das sechste Semester...

 

Pharma4u: Prüfungstrainer Zweites Staatsexamen und mehr

Die  Internet-Plattform pharma4u.de bietet für angehende Pharmazeuten im Hauptstudium neuerdings ein Onlineprogramm zur Prüfungsvorbereitung...

Magazin

Gedächtnisambulanz: Frühe Diagnose gegen das Vergessen

Ist es vielleicht eine Demenz? Diese Frage treibt viele ältere Menschen um, die Gedächtnisstörungen bei sich bemerken.

Fotos: PZ/Susanne Saenger; picture alliance/Science Photo Library/Adam Gault; picture alliance/Design Pics/Alaska Stock/Michael De Young; Shutterstock/hasa; Fachschaft Pharmazie Jena; dpa

Mehr von Avoxa