Ausgabe 36/2013 |
02.09.2013 15:50 Uhr |
Die Krankenkassen haben glänzende Bilanzen. Auch 2013 werden sie einen Milliardenüberschuss verbuchen.
Anaphylaxie: Potenziell tödlicher Zwischenfall
Anaphylaktische Reaktionen sind schwere allergische Reaktionen, die tödlich verlaufen können. Diese Allergie beeinträchtigt die Lebensqualität
Sozialdemokraten: Gute Beratung soll sich lohnen
Professor Karl Lauterbach möchte Gesundheitsminister werden, sollten die Sozialdemokraten die Bundestagswahl gewinnen
Rahmenvertrag: DAV mahnt Umsetzung an
Der DAV hat die Krankenkassen aufgefordert, endlich den Rahmenvertrag zur Arzneimittelversorgung umzusetzen.
Datenschutzdebatte: BMG hält sich raus
Die Kontrolle von Apothekenrechenzentren bei der Einhaltung des Datenschutzes ist aus Sicht des BMG nicht die Aufgabe der Regierung.
Außerdem:
Apobank legt im ersten Halbjahr leicht zu
Haniel kommt beim Schuldenabbau voran
BAH will Erstattungsbeträge über Rechenzentren abwickeln
Seltene Erkrankungen: Aktionsplan für koordinierte Hilfe
Bundestagswahl: »Meckern alleine reicht nicht«
Erneut große Überschüsse bei den Kassen
Neue Rabattverträge für Generika
Apothekenmarkt: Heute schon für morgen planen
Randomisierte kontrollierte Studien: Optimale Erfolgsquote
Randomisierte kontrollierte Studien sind und bleiben die beste Methode, um neue Arzneimittel mit bewährten Therapien zu
Neu auf dem Markt: Ponatinib und Vismodegib
Ponatinib ist ein neues Leukämie-Medikament. Vismodegib, ein neuer Wirkstoff zur Behandlung von Basalzellkarzinomen.
Erkältung: Neue Studie zu Aspirin Complex
Die Firma Bayer präsentierte eine neue Studie zur Wirksamkeit der Kombination aus Acetylsalicylsäure (ASS) und Pseudoephedrin.
Außerdem:
Orlistat: Darmkrebsrisiko scheint nicht erhöht
FIP-Kongress: Preis für Martin Schulz
Renale Denervation: Hypertonie einfach wegoperieren?
Ein kleiner Eingriff, und der hohe Blutdruck ist Geschichte? Viele Patienten würden sich von ihren Blutdrucksenkern lieber heute als morgen
Brokkoli ist nicht nur reich an Vitaminen, er könnte auch dabei helfen, Arthrose vorzubeugen.
Kinder: Zu viel Sport schadet den Knochen
Übertriebener sportlicher Ehrgeiz im Kindes- und Jugendalter kann sich bitter rächen. Neben akuten Verletzungen drohen bleibende orthopädische Schäden.
Außerdem:
Verweigerung der Abgabe von Arzneimitteln aus Gewissensgründen
Die Verweigerung der Abgabe bestimmter verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus religiös oder weltanschaulich motivierten Gewissensgründen wird von Patientinnen und Patienten...
Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Kerstin Zillmer; imago/Caro; Fotolia/Arto