Ausgabe 04/2013 |
21.01.2013 11:36 Uhr |
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hält an der Notdienstpauschale fest.
Diabetes und Schwangerschaft: Gute Einstellung, gesundes Kind
Wenn Frauen mit Diabetes mellitus ein Kind erwarten oder in der Schwangerschaft Störungen der Glucosetoleranz auftreten...
Notdienstpauschale: ABDA will endlich Nägel mit Köpfen
Die ABDA hat Daniel Bahr eine Frist gesetzt: Gibt es bis Ende Februar keine konkreten Pläne für die Notdienstpauschale, drohen die Apotheker mit Protest.
Versandhandel: Europas Apotheker gegen grünes Kreuz
Im Herbst 2012 hatte die EU-Kommission ein Logo für legale Versandapotheken vorgestellt. Die Apotheker in der EU halten den Vorschlag für wenig gelungen.
Apotheke 2022: Experten wagen Prognose
Wie könnte die Apothekenlandschaft 2022 aussehen? Mit dieser Frage haben sich rund 130 Experten beschäftigt.
Außerdem:
Bundesverfassungsgericht: Chroniker müssen OTC selbst zahlen
Gesundheitsausschuss fordert Bericht zur Datenklau-Affäre
Entwurf zur Präventionsförderung erwähnt Apotheker
Gesundheitswesen: Kassen verfolgen 53 000 Betrugsfälle
Herstellerabschlag: DocMorris pocht auf Rückzahlung
ABDA-KBV-Modell: Eckpunkte stehen fest
Ersatzkassen wollen zurück zu individuellen Beitragssätzen
Nicotin: EU will E-Liquids reglementieren
Baden-Württemberg: »Pille danach« ohne Rezept
Gemeinsamer Bundesausschuss: Glinide erneut im Fokus
Opioide: Abhängigkeit in der Schmerztherapie
Bislang galt es als praktisch ausgeschlossen, dass Patienten bei einer Schmerztherapie eine Abhängigkeit entwickeln. Das steht auf dem Prüfstand...
EMA: Schranke hoch für zwei Wirkstoffe
Ein Expertengremium der EMA hat für Bosutinib und Ocriplasmin Zulassungsempfehlungen ausgesprochen.
FDA-Zulassung: Erster rekombinanter Grippe-Impfstoff
In den USA wurde der erste rekombinante Grippe-Impfstoff zugelassen. Laut Hersteller hat der saisonale Grippe-Impfstoffs Flubok ein großes Plus...
Außerdem:
Typ-2-Diabetes: Argumente für Start mit Metformin
Racecadotril: Therapieoptionen bei Diarrhö
Personalisierte Medizin: Krebstherapie nach Maß
Personalisierte Krebstherapie wird Realität. In Heidelberg wird bereits das gesamte Genom von Krebspatienten sequenziert...
Tumorpatienten verlieren häufig viel Gewicht. Heidelberger Wissenschaftler fanden heraus, dass die Auszehrung direkt von der Leber gesteuert wird.
Fäkal-Transplantation: Spenderkot heilt Clostridien-Infektion
Übertragungen von Faeces-Lösungen von Gesunden in den Darm von Kranken können chronische Infektionen mit Clostridium difficile ausheilen.
Außerdem:
Studie: Zufriedene Patienten mit Aktren Spezial bei Schmerzen
In einer prospektiven, multizentrischen, nicht-interventionellen Beobachtungsstudie (NIS) bewerteten 992 Verwender Aktren Spezial.
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; imago/Franke; Fotolia/Natalie Prinz; Fotolia/Designersart