Ausgabe 27/2013 |
26.07.2013 10:38 Uhr |
Wird es im Bundestagswahlkampf um Gesundheitspolitik gehen? Spielt die Arzneimittelversorgung eine Rolle? Werden die Belange der Apotheker thematisiert?
TNF-α-Antagonisten: Immunbiologika bei Entzündungen
Der Tumornekrosefaktor α ist ein zentraler Regulator des Immunsystems. Bei Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis...
Wahlkampagne: Wir wollen ein Netzwerk aufbauen
Gesundheitspolitik spielt im Wahlkampf eine wichtige Rolle. »Gesundheit wählen« heißt deshalb eine Initiative der Apotheker zur Wahl.
ABDA: Klares Votum für Haushaltsplan
Die Haushaltsberatungen der ABDA-Mitgliederversammlung haben in den vergangenen Jahren immer ziemlich lange gedauert. In diesem Jahr…
GKV-Spitzenverband: Ja zu Pick-up und Ketten
Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fordert, das Fremd- und Mehrbesitzverbot für Apotheken abzuschaffen.
Außerdem:
Merkel: Apotheker nicht übermäßig belastet
Sprachtests für Ärzte und Apotheker
Notdienstpauschale: Deutlicher Vorteil für Landapotheken
Apothekenabschlag: Treuhand berechnet Ergebnisplus
DocMorris: Gericht verhängt erneut Ordnungsgeld
Direktabrechnung mit der Debeka möglich
Korruption im Gesundheitswesen: Bundestag stimmt für Sanktionen
Wahlprogramm: Linke setzen auf Apotheker
Großaktion gegen Arzneimittelfälscher
Unlauterer Wettbewerb: Verband klagt gegen DocMorris
Celesio: Spekulationen gehen weiter
Lisdexamfetamin und HIV-Fixkombi
Im Juni sind zwei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen. Stribild ist das erste Integraseinhibitor-basierte Single-Tablet-Regime zur HIV-Therapie.
Schnittstellen: Fehler vermeiden
Immer noch passieren zu viele Medikationsfehler am Übergang zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Abhilfe sollen Checklisten für das...
Darmkrebsprävention: ASS-Effekt abhängig vom Genotyp
Eine Subanalyse zweier großer US-amerikanischer Langzeitstudien bringt Licht ins Dunkel um den potenziellen darmkrebspräventiven Effekt…
Außerdem:
Pertuzumab: IQWiG sieht Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen
Nächtliche Hypoglykämien: Insulinpumpe denkt mit
IQWiG fällt strenges Urteil über Gliptine
EMA: Einschränkungen für Codein, Diclofenac und Flupirtin
Loseblattwerk: DAC/NRF wird neu
Pharmakon: Antiarrhythmika als Taktgeber fürs Herz
ZL-Hygienemonitoring: Mikrobiologische Kontrolle im Labor
WHO empfiehlt früheren Therapiestart bei HIV-Infektion
Diabetiker: Gut vorbereitet in den Urlaub
Im Urlaub ist vieles anders als zu Hause: das exotische Essen, die Aktivitäten wie chwimmen, Schnorcheln oder Trekking und auch das Klima.
Herzerkrankungen: Sterberaten in Europa gesunken
In den meisten Ländern der Europäischen Union hat sich die Mortalität durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen seit den 1980er-Jahren etwa halbiert.
Infizierte Zecken: Rhein und Main als Grenze
In der Rhein-Main-Region bilden die Flüsse eine natürliche Grenze für Zecken. Hierdurch entstehen unterschiedlich belastete Gebiete.
Außerdem:
Masern: Erkrankungszahl steigt weiter an
Pharmacon Meran: Drei Unis schicken Studenten
Gruppen von Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Unis Bonn, Düsseldorf und Frankfurt nahmen am Fortbildungskongress Pharmacon…
Außerdem:
Tübingen: Neuer Studiengang »Pharmaceutical Sciences & Technologies«
Klimawandel: Eine Frage der Zeit
Der diesjährige deutsche Sommer zeigt uns die kalte Schulter. Warum statt ins Schwimmbad also nicht ins Museum gehen? Vor allem, wenn…
Fotos:PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; dpa; Fotolia/contrastwerkstatt; OZ/Müller; Senckenberg/Tränkner