Ausgabe 07/2013 |
11.02.2013 11:43 Uhr |
Karius und Baktus, die beiden Zahnteufelchen mit Pickel und Presslufthammer aus dem Grundschul-Lehrfilm, sind den meisten wahrscheinlich noch ein Begriff.
Patienten mit Infektionen: Apotheker in der Verantwortung
Das pharmazeutische Personal in der Apotheke hat den Auftrag, den Patienten über seine Therapie, mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu informieren.
Preisrecht gilt für alle: Gemeinsamer Senat begründet Urteil
Boni auf Rx-Medikamente sind in Deutschland verboten – das gilt auch, wenn eine Versandapotheke das Arzneimittel aus dem europäischen Ausland liefert.
Podiumsdiskussion: Von Notdienst bis Betriebsordnung
Beim Pharmacon Davos sprechen Vertreter der Berufsorganisationen jedes Jahr mit den Kongressteilnehmern über die wichtigsten gesundheitspolitischen...
Gemeinsamer Bundesausschuss: Deutschland bleibt attraktiv für Industrie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) sieht Deutschland nach wie vor als einen der weltweit attraktivsten Märkte für innovative Arzneimittel.
Außerdem:
»Zur Rose« will Apotheken-A bei dm weiterhin nutzen
Jeden Werktag eine Apotheke weniger
Nutzenbewertung für den Bestandsmarkt vorerst gestoppt
Bundeshaushalt: Schäuble gegen Bahr
ABDA-Aktionstag: Leitfaden für Ablauf
Vorteil 24: Keine Gefahr der Wiederholung
Kammern sorgen sich um PTA-Ausbildung
Arzneimittel: EU-Parlament will schnelleren Zugang
Impfungen: Ausweiskontrolle in der Apotheke
Selbstständigkeit: Standort als Erfolgsfaktor
Apotheker helfen: Hilfe für syrische Flüchtlinge
Apothekenabschlag: Annäherung in Westfalen-Lippe, Drohungen in Hessen
Pharmacon Davos 2013
Therapie und Prophylaxe von Infektionskrankheiten
Aus Davos berichten Christiane Berg, Annette Mende, Daniel Rücker und Sven Siebenand
Schimmel: Der versteckte Krankmacher
Man sieht ihn nicht, man riecht ihn meistens nicht – und doch können Sporen von Schimmelpilz wie Penicillium schwere Gesundheitsschäden verursachen.
MS und Schlaganfall: Gemeinsame Wurzeln
Schlaganfall und Multiple Sklerose (MS) teilen wichtige pathophysiologische Mechanismen. Es gibt Hinweise darauf, dass beide Erkrankungen ...
Post-Hospital-Syndrom: Wenn Krankenhaus krank macht
Ein Klinikaufenthalt erhöht das Risiko für ein ganzes Bündel an gesundheitlichen Störungen. Ein Artikel im »New England Journal of Medicine« ...
Außerdem:
Tourette-Syndrom: Wie Mozart tickte
Die Musik Mozarts ist makellos, doch seine Sprache war voller Kraftausdrücke. Experten glauben daher heute, dass er am Tourette-Syndrom litt.
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Fotolia/Kemppainen; PZ; Fotolia/RioPatucaImages; dpa