Ausgabe 05/2013 |
24.01.2013 10:55 Uhr |
Immer noch gelten für beide Geschlechter in der Regel dieselben Therapieempfehlungen.
Parkinson-Patienten: Gut beraten in der Apotheke
Morbus Parkinson ist mehr als eine »Schüttellähmung«. Doch die nicht-motorischen Symptome werden häufig nicht erkannt und behandelt.
Apothekenabschlag: Der Ton wird rauer
Beim Apothekenabschlag stehen sich Krankenkassen und Apotheker unversöhnlich gegenüber. Eine ziemlich rüde Pressemeldung...
Lieferengpässe: Ärzte fordern Arzneimittelreserve
Angesichts zahlreicher Lieferengpässe fordern die Ärzte, eine nationale Reserve für Arzneimittel aufzubauen.
Notdienstpauschale: Skepsis im Innenministerium
Das Bundesinnenministerium (BMI) hat Bedenken in Bezug auf die geplante Notdienstpauschale angemeldet.
Außerdem:
ABDA-Sprecher Florian Martius geht
ABDA: Präsident und Basis am runden Tisch
Herstellerabschläge: DocMorris steht Erstattung nicht zu
Apotheken-A: Auch dm lässt Frist verstreichen
ABDA-KBV-Modell: Im Sommer geht es los
Erstattungsbetrag: Keine Gefahr für Apotheker
AOK: Ab Juni 82 neue Rabattverträge
Koalition will gegen Exklusivverträge bei Impfstoffen vorgehen
Urteilsbegründung: Kein OTC in der Freiwahl
Junge Menschen wollen mehr Beratung
Kassen sparen deutlich bei Arzneimitteln
Gesundheitsreport: Trotz Klagen wenig Lust auf Neues
Focus bringt Selbsttests in Apotheken
EU-Berufsqualifikation: Pfleger brauchen kein Abitur
Geschenke im Geschäftsverkehr: Steuererleichterung für kleine Präsente
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Geschlechtsspezifisch therapieren
Auf dem Weg zur individualisierten Medizin wird immer deutlicher, dass Männer und Frauen zuweilen unterschiedlich behandelt werden müssen.
Arzneimittelinteraktionen: Update zu Grapefruit
An Felodipin zeigten 1989 kanadische Wissenschaftler erstmals, dass der Genuss von Grapefruitsaft den Arzneistoffmetabolismus beeinflussen kann.
Thromboserisiko: Orale Kontrazeptiva auf dem Prüfstand
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) stellt die oralen Kontrazeptiva der dritten und vierten Generation auf den Prüfstand.
Außerdem:
Dapagliflozin: Einsatz bei Typ-1-Diabetes denkbar
Gendermedizin: Worin sich unsere Psyche unterscheidet
Egal, ob man in ihren Körper blickt oder ihr Verhalten analysiert: Männer und Frauen lassen sich aus medizinischer Sicht nicht gleichsetzen.
Somatoformer Schwindel: Seele aus dem Gleichgewicht
Schwindel kann auch ohne eine körperliche Ursache auftreten. Dieser somatoforme Schwindel ist psychisch bedingt...
Vogelgrippe: Forschungspause beendet
Nach einem Jahr Unterbrechung wollen Wissenschaftler wieder an einem besonders gefährlichen Vogelgrippe-Virus forschen.
Außerdem:
Quadratische DNA in Zellen entdeckt
Selbstmedikation in Europa: Eine Analyse aus Studentensicht
Im vergangenen Jahr hat der europäische Verein Pharmaziestudierender (EPSA) eine Umfrage initiiert. Selbstmedikation in Europa...
Beruf Apotheker: Breites Spektrum an Möglichkeiten
Im Januar veranstalteten die Apothekerkammer Nordrhein und die Regionalgruppe Rheinland der DPhG ihr zehntes Forum Beruf.
Placebo: Wissenschaft und Voodoo
Um sie bei Laune zu halten, verabreichten Ärzte ihren Patienten schon im 18. Jahrhundert Placebos.
ZL-Reihenuntersuchung: Spironolacton-50-mg-Filmtabletten im Vergleich
Das ZL hat 2011 eine vergleichende Untersuchung von Spironolacton-50-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt. 17 Produkte wurden hinsichtlich ihrer pharmazeutischen Qualität geprüft.
Fotos: PZ/Susanne Saenger; Fotolia/GaToR-GFX; Fotolia/Andrii Muzyka; Fotolia/Kneschke; Fotolia/blechbox; Fotolia/Spinetta