Meldungen |
29.01.2013 19:12 Uhr |
Meldungen
Stühlerücken bei Pharmatechnik
PZ / Der Geschäftsführer von Pharmatechnik Mathias Schindl wird zum Quartalsende das Starnberger Softwarehaus verlassen. Er war in den vergangenen Jahren zuständig für Vertrieb und Marketing. Den Geschäftsbereich Vertrieb hatte er bereits im vergangenen Jahr abgegeben. Ab April wird nun Lars Polap für das Marketing verantwortlich sein. Polap war bislang für das Produktmanagement zuständig. Pharmatechnik-Chef Detlef Graessner dankte Schindl in einer Pressemeldung für seinen Einsatz: »Als gleichermaßen innovativer wie strategisch denkender Manager hat er wesentlich zum Erfolg und Ansehen der Firma Pharmatechnik beigetragen.« Nach Angaben von Pharmatechnik verlässt Schindl das Unternehmen, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen.
Mehr ADHS-Diagnosen
PZ / Laut dem neuen Arztreport der Barmer GEK erhalten immer mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Ihre Anzahl wuchs zwischen 2006 und 2011 um 42 Prozent. Besonders häufig erhalten Kinder den Befund der Studie zufolge zum Ende des Grundschulalters, wenn der Übergang auf eine weiterführende Schule bevorsteht. Mit der Zahl der Diagnosen wuchs auch die Zahl der Verordnungen von Methylphenidat (Ritalin). Den Autoren zufolge wird das Mittel inzwischen 10 Prozent aller Jungen und 3,5 Prozent aller Mädchen im Laufe ihrer Kindheit und Jugend mindestens einmal verschrieben. »Pillen gegen Erziehungsprobleme sind der falsche Weg«, warnte Rolf-Ulrich Schlenker, stellvertretender Vorsitzender der Barmer GEK. »Ritalin darf nicht per se das Mittel der ersten Wahl sein«, stellte er klar. Zunächst müsste die Diagnose trennscharf erfolgen. Danach gebe es auch alternative Therapiemethoden zu Medikamenten, etwa Elterntraining oder Verhaltenstherapie. /