Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 14/2014

31.03.2014  12:30 Uhr

Editorial

Jetzt geht’s los

Was lange währt, wird endlich gut? Wenn es stimmt, dann müssen sich die Apotheker über das in ARMIN umbenannte ABDA-KBV-Modell keine Gedanken machen.

Titel

Chronische Hepatitis C: Therapie auf neuen Wegen

Für Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion hat sich die Therapie deutlich gewandelt. Mit neuen Arzneistoffen, die direkt an viralen Molekülen…

Politik & Wirtschaft

Modellprojekt: Startschuss für ARMIN

Jetzt ist es offiziell: Die Verantwortlichen der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) haben den Start des Modellvorhabens bekannt gegeben.

 

ABDA-KBV-Modell: »Für Apotheker eine riesige Chance«

Ab April können sich Apotheker und Ärzte aus Sachsen und Thüringen in die Arzneimittelinitiative (ARMIN) einschreiben (ABDA-KBV-Modell).

 

Krankenkassen: Beitragshöhe nach oben offen

Die neue Beitragsfinanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung ist auf dem Weg. Das Bundeskabinett hat vergangene Woche den Gesetzentwurf…

 

Außerdem:

Kooperationen: Aus Vivesco wird Alphega

Polypharmazie: Glaeske: Leitlinien besser abstimmen

Keine exklusive Apothekenwerbung in Arztpraxen

Institut für Pharmazie: Zwischenlösung in Leipzig

Zyto-Ausschreibungen: Apotheker in Geiselhaft

Leitbildkonvent: 21 Stunden harte Arbeit

Elektronische Gesundheitskarte: Kassen appellieren an die Politik

Stada wird immer internationaler

Meldungen

Pharmazie

Drei neue Wirkstoffe im März

Auch der März verzeichnet einen starken Zuwachs an neuen Arzneistoffen: Die vier Neulinge Avanafil, Canagliflozin, Defibrotid und Dimethylfumarat decken…

 

Urtikaria: Eins, vier, Oma

Der ursprünglich gegen Asthma entwickelte Anti-Immunglobulin-(Ig)-E-Antikörper Omalizumab (Xolair) hat eine Zulassungserweiterung gegen…

 

Phenylephrin: Kombi mit Paracetamol erhöht Plasmakonzentration

Die Plasmakonzentration von Phenylephrin kann um das Zwei- bis Vierfache ansteigen, wenn das Sympathomimetikum zusammen mit Paracetamol... 

 

Außerdem:

Methylphenidat-Verbrauch leicht rückläufig

Zwei neue Wirkstoffe punkten beim IQWiG

Richtigstellung

Meldungen

Medizin

Hornhautinfektion: Amöben im Auge

Auslöser von Hornhautentzündungen sind meist Bakterien, aber auch Viren oder Pilze. In seltenen Fällen stecken winzige Parasiten dahinter.

 

Alzheimer: Genschalter bietet Stressschutz

US-amerikanische Forscher haben möglicherweise ein wichtiges Puzzleteil in der Alzheimer-Pathologie entdeckt: den Genschalter REST.

 

Bariatrische Chirurgie: Hormonhaushalt positiv verändert

Für viele adipöse Menschen ist eine Magenverkleinerung die einzige Möglich­keit, auf Dauer deutlich an Gewicht zu verlieren. Die bariatrische Operation…

 

Außerdem:

Impfstoff gegen Clostridien

Kinderwunsch: Auf Stressreduktion achten

Prävention: Schlafen ist lebenswichtig

Eukaryonten-Chromosom künstlich hergestellt

Autofahrer sollten Nachtsicht testen lassen

Fotos: PZ/Susanne Saenger; PZ/Wagenzik; Shutterstock; Fotolia/Piotr Marcinski 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa