Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 12/2011

21.03.2011  10:55 Uhr

Schwerpunkt Infektionen

Diese Ausgabe hat das Thema "Infektionen" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Magische Kugeln

Wir müssen lernen, magische Kugeln zu gießen...

Titel

l Bernhard-Nocht-Institut: Malaria auf St. Pauli

Im Keller schlummern Ebola-Viren, auf dem Dachboden summen Anopheles-Mücken: Im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin am Hamburger Hafen...

Politik

l Infektionsschutz: Kabinett legt Gesetzentwurf vor

Jährlich sterben bis zu 15 000 Patienten an Krankenhauskeimen. Das Kabinett hat einen Entwurf zur Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes vorgelegt.

 

l Infektionsschutzgesetz: Auch Apotheker müssen melden

Im Infektionsschutzgesetz ist auch geregelt, wer welche Krankheiten wohin melden muss. Im Wesentlichen betrifft dies natürlich Ärzte.

 

l Pandemievorbereitung: Lehren aus der Schweinegrippe

Mit dem milden Verlauf der Influenza-Pandemie im vergangenen Jahr hatte die Welt vor allem eines: Glück gehabt.

 

Außerdem:

Apothekergestützte Selbstmedikation: Milliarden für das Gesundheitswesen

Gesetzliche Krankenversicherung: Umwandlung theoretisch denkbar

Ausländische Approbation: Anerkennung soll erleichtert werden

Bekämpfung der Nikotinsucht: Deutschland muss mehr tun

Meldungen

Pharmazie

l Antibiotika 2011: Neue Wirkstoffe, aber kein Durchbruch

Nachdem zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die meisten unserer heute bekannten Mikroorganismen gefunden und in den folgenden 50 Jahren...

 

l Resistenzentwicklung: Wie Bakterien sich wehren

Was sie nicht umbringt, macht sie härter – auf Bakterien trifft das häufig zu. Die Medizin stellt dies vor Probleme...

 

Multiple Sklerose: Weniger Schübe mit Fingolimod

Das erste peroral bioverfügbare Medikament für Multiple-Sklerose-Patienten soll in Kürze auf den deutschen Markt kommen.

 

Außerdem:

l Candidosen: Hilfe bei Hefepilz-Infektionen

Strahlenschutz in Tablettenform

1. Rezeptur-Ringversuch 2011: Cremezubereitung mit Metronidazol

Meldungen

Medizin

l Seuchen weltweit: Infektionsrisiken auf Reisen

Die mit Abstand häufigste Infektionskrankheit auf der Welt ist der Durchfall. Er macht nicht nur Bewohnern südlicher Länder zu schaffen, sondern...

 

l HIV-2: Im Schatten des großen Bruders

Das humane Immunschwächevirus HIV-1 hat weltweit traurige Berühmtheit erlangt. In seinem Schatten steht HIV-2, das vor allem in Westafrika vorkommt.

 

l Choleraepidemie in Haiti unterschätzt

Die Choleraepidemie in Haiti wird vermutlich schlimmer verlaufen als bislang prognostiziert. Die tatsächliche Zahl der Erkrankungen könnte...

 

Außerdem:

Blutzuckerteststreifen: GBA schränkt Verordnungsfähigkeit ein

Novembergeburtstag ist gut fürs Herz

Darmbakterien helfen bei Virusabwehr

Japan: Angst vor verstrahlten Lebensmitteln

Meldungen

Wirtschaft und Handel

l Helmholtz-Zentrum: Klotzen mit Klötzchen

Die Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig betreiben Grundlagenforschung. Sie liefern dadurch wichtige...

 

Integrierte Versorgung: Industrie will mittun, Kassen zögern

Durch das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) können Pharmafirmen neuerdings Vertragspartner in der Integrierten Versorgung werden.

 

Kassen-Chefin wird Pharma-Lobbyistin

Ein Wechel, der für Aufmerksamkeit sorgt: Die Vorstandschefin der Krankenkasse Barmer-GEK und frühere SPD-Landesgesundheitsministerin...

 

Außerdem:

USA: Diskrimierungsklage gegen Bayer

DAV-Wirtschaftsforum zum AMNOG

Noweda erhält Umweltzertifikat

Celesio-Chef Oesterle geht

Campus

SEP: Internationales Flair in der Apotheke

Sie leiten eine Apotheke und bilden gerne junge Menschen aus? Sie hatten bis jetzt nur Famulanten aus Deutschland?

 

Auslandspraktikum: Très französisch

Ein Auslandspraktikum ist eine gute Möglichkeit, Sprachen zu lernen und fremde Länder zu erkunden. Ferner bietet es die Chance, schon während des...

 

Wahlpflichtpraktikum: Studenten der Uni Würzburg prüfen Arzneimittel aus...

Seit einigen Jahren besteht eine Kooperation zwischen Apotheker ohne Grenzen Deutschland und der Uni Würzburg. Stichproben von Arzneimitteln, die...

 

Außerdem:

Studenten sind gestresst, aber zufrieden

Magazin

l Mücken: Plagegeister unter Beobachtung

Mücken erobern durch Klimawandel und Globalisierung Regionen, in denen sie bisher nicht vorkamen, heimische Mücken übertragen vermehrt exotische...

 

Außerdem:

Exkursionen Meran: Architektur und alpine Landschaft

Originalia

Rezepturen: Schwerpunkt des Problemspektrums im pharmakologischen Bereich

Im Frühjahr 2008 führte die Apothekerkammer Sachsen-Anhalt eine Umfrage in den Apotheken des Landes durch. Ziel war es, einen Überblick über Art und Umfang der Individualrezeptur...

Fotos: PZ; picture-alliance; CDC; Fotolia/Goodyear; imago/blickwinkel; Fotolia/philipus; CDC/Gathany

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa