Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 36/2011

05.09.2011  13:04 Uhr

Editorial

Erfolgsgeschichte

Wer hätte das gedacht? Im Gesundheitswesen kann es echte Kooperation geben.

Titel

Schilddrüse: Mini-Organ mit Maxi-Wirkung

Die Schilddrüse ist ein unscheinbares Organ, beeinflusst aber den gesamten Organismus. Ohne Schilddrüse und ihre Hormone kann der Mensch...

Politik

Arzneimittelfälschungen: Securpharm sorgt für mehr Sicherheit

Zur Abwehr von gefälschten Arzneimitteln haben sich Apotheker, Her­steller und Pharmagroßhändler zu der Initiative Securpharm zusammengeschlossen.

 

Hintergrund: Europäische Regeln für Arzneiversorgung

Im Jahr 2004 hatten die EU-Mitgliedsstaaten einen gemeinsamen Rahmen für die Arzneimittelversorgung verabredet.

 

Studie: Ostdeutsche häufiger krank

Wer in Ostdeutschland lebt, ist häufiger und schwerer krank als die Menschen im Westen der Republik.

 

Außerdem:

AOK: Ärzte sollen mehr arbeiten

Tuberkulose: WHO setzt auf Apotheker

GKV: Deutliches Plus im ersten Halbjahr

Deutscher Apothekertag 2011 vom 6. bis 8. Oktober in Düsseldorf

Meldungen

Pharmazie

Phytopharmaka: Pflanzliche Hilfe für die Prostata

Sie sind gut wirksam und gleichzeitig arm an Nebenwirkungen: Phytopharmaka sind aus der Therapie beginnender Prostataprobleme nicht wegzudenken.

 

Analytik: Geruch messbar machen

Unangenehm riechende Arzneiformen gefährden die Compliance. Was kann man dem Patienten in einem solchen Fall empfehlen?

 

Rheumatoide Arthritis: Jede Neuerkrankung ist ein Notfall

Dauerhafte Schäden an den Gelenken lassen sich durch eine frühzeitige und leitliniengerechte Behandlung verhindern.

 

Außerdem:

Öko-Test: Lobeshymne auf Monopräparate

Nicht-opiode Analgetika: Ist die Kombination sinnvoll?

Meldungen

Medizin

Terroranschläge: Gesundheitliche Folgen von 9/11

In diesen Tagen jähren sich die Terroranschläge auf das World Trade Center zum zehnten Mal. Das britische Fachjournal »Lancet« nahm das zum Anlass...

 

Zweiter Weltkrieg: Die Seele leidet bis heute

Die Zeit heilt viele Wunden, aber nicht alle. Bei der Kriegsgeneration schlummern die Schreckensbilder aus dem Zweiten Weltkrieg tief im Inneren.

 

Neues Präventionskonzept: Kinder schulen Eltern

Ein ungewöhnliches Präventionskonzept haben brasilianische Mediziner entwickelt: Sie schulen Kinder...

 

Außerdem:

Diabetes: Bei Anruf Unterzucker

Resistenzen sind älter als Antibiotika

Ungeklärte Todesfälle von drei Frühchen in Siegen

Wirtschaft

Gesundheitswirtschaft: Zwischen Boom und rauer Wirklichkeit

Widersprüche prägten die Diskussionen der Zukunftsbranche beim Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress. Gedeckelte Budgets hemmen Wachstum...

 

Tierversuche: Forschende Firmen fördern Alternativen

Arzneimittelhersteller sollen erst alle anderen Möglichkeiten ausschöpfen, bevor sie Medikamente an Tieren testen. Doch ganz ohne die Hilfe von Mäusen...

 

Frühe Nutzenbewertung: Boehringer und Lilly stoppen Trajenta

Das neue Diabetes-Medikament Linagliptin (Handelsname Trajenta) soll den Patienten in Deutschland nicht zur Verfügung stehen.

 

Außerdem:

Biotechnologie: Begeisterung für die Forschung wecken

Altersvorsorge: Rentenlücken frühzeitig aufdecken

Abbott stoppt Zusammenarbeit mit Europa Apotheek

Magazin

Berlin: Weltkongress der Pharmaziehistoriker

Vom 14. bis zum 17. September 2011 findet in Berlin der 40. Internationale Kongress für Geschichte der Pharmazie statt.

Fotos: PZ/Mahnkopf; Securpharm; Fotolia/Xenikis; dpa; ABDA; Friedrich

Mehr von Avoxa